Entwickler von Lidar-Systemen können jetzt auf eine Plattform zurückgreifen, um ein Single-Point-Lidar zu entwickeln. Neben Schaltplänen und Stücklisten ist eine PC-basierte Benutzeroberfläche enthalten.
Eine komplette Desgin-Plattform für Lidar-Systeme bietet ON Semiconductor für Anwender. Sie basiert auf verbesserte SiPM-Sensoren.
(Bild: ON Semiconductor)
Mit einem Lidar-System (Light Detection and Ranging) lassen sich autonome und teilautonome Fahrzeuge entwickeln. Welche Vorteile Lidar im Fahrzeug bietet, lesen Sie hier. Gemessen wird dabei die Zeit, die ein Lichtimpuls im Nahinfrarot-Wellenlängenbereich (NIR) benötigt, um zu und von einem Ort zu gelangen.
Obwohl das Messprinzip physikalisch einfach ist, so birgt es in der Praxis Probleme durch unterschiedliche Umgebungsbedingungen wie beispielsweise starkem Sonnenlicht. Damit die Entfernung möglichst genau gemessen werden kann, muss der Empfänger einen möglichst großen Teil erfassen. Mit herkömmlichen Photodioden werden die erforderlichen Reaktionszeiten und notwendigen Empfindlichkeiten nicht erfüllt. Ein Silizium-Photomultiplier-Sensor (SiPM) bietet hier Abhilfe. Möglich sind schnellere Reaktionszeiten und auch eine verbesserte Empfindlichkeit.
ON Semiconductor bietet beispielsweise mit einer speziellen Referenzplattform der RB-Serie die zweite Generation an SiPM-Sensoren mit verbessertet Lichtempfindlichkeit im roten Frequenzspektrum sowie im NIR. Die SiPM-dToF-Lidar-Plattform ist eine Komplettlösung für Single-Point-Lidar. Ein OEM passt die Plattform an und nimmt sie in seine Fertigung auf. Die Plattform umfasst die NIR-Laserdiode, den SiPM-Sensor und die notwendige Optik sowie die digitale Verarbeitung, mit der die Signallaufzeit zu errechnen.
Designdaten für Referenzplattform
Der Hersteller bietet alle Designdaten für die Referenzplattform bereit, einschließlich der Schaltpläne, Stücklisten, Gerber- und PCB-Design-Dateien. Eine PC-basierte Benutzeroberfläche stellt die Messungen über die Zeit grafisch dar. Mit den erzeugten Histogrammen kann der Anwender zusätzliche Informationen gewinnen wie Entfernungsmessung, Kollisionserkennung und 3D-Abbildung. Die Plattform ist in der Lage, Objekte in Entfernungen zwischen 10 cm und 23 m zu erkennen. Über die mitgelieferte GUI ist sie sofort einsatzbereit, und Entwickler können sofort mit der Evaluierung beginnen. Das Design ist zertifiziert nach FDA-Klasse 1 und entspricht den Lasersicherheitsstandards IEC/EN 60825-1: 2014 und 21 CFR 1040.10/1040.11.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.