Fahrzeug-Scheinwerfer Lichtverteilung und Beleuchtungsstärke präzise messen

Anbieter zum Thema

Moderne Autoscheinwerfer bringen nicht nur Licht auf die Straße, sondern können auch Symbole projizieren. Damit die Lichtverteilung bestimmt werden kann, ist ein ausgeklügeltes Testsystem aus Kamera und Goniophotometer nötig.

Die Lichtverteilung eines modernen Autoscheinwerfers wird im Lichtlabor mit einer Kombination aus Kamera und Goniophotometer bestimmt.
Die Lichtverteilung eines modernen Autoscheinwerfers wird im Lichtlabor mit einer Kombination aus Kamera und Goniophotometer bestimmt.
(Bild: Instrument Systems)

Um die Lichtverteilung von modernen Autoscheinwerfern zu bestimmen, ist Messtechnik gefragt. Das von Instrument Systems entwickelte AMS-Screen-Imaging-System besteht aus einem Fernfeld-Goniopotometer, einem Screen-Photometer und einem Messgerät für die Beleuchtungsstärke. Damit ist es möglich, synchronisiert die Leuchtdichteverteilung und das Fernfeld des Scheinwerfers zu bestimmen.

Aktuelle Scheinwerfer in Fahrzeugen bieten ein blendfreies Fernlicht in HD-Qualität und einer engen Interaktion des Fahrzeugs mit einer Vielzahl von Sensoren. Der Bordcomputer empfängt detaillierte Informationen über die Fahrumgebung von den Sensoren, die in Echtzeit die Helligkeitswerte von über zwei Millionen Pixeln bewerten. Hinzu kommt, das moderne Scheinwerfer Symbole und selbst Videos auf die Fahrbahn projizieren können, was die Anforderungen an die Beleuchtung nochmals erhöht.

Fahrzeug-Scheinwerfer mit Kamera und Goniophotometer messen

Allein mit herkömmlichen Methoden zur Messung der Lichtverteilung mit einem Fernfeld-Goniophotometer und einem Messgerät für die Beleuchtungsstärke ist es nicht möglich, einen komplexen Scheinwerfer zu vermessen, da sie zur Messung von Beleuchtungsszenarien im Labor nicht effizient genug sind. Mit dem Optronik-Line-AMS-Screen-Imaging-System lassen sich Lichtszenarien moderner Scheinwerfer-Typen testen. Dazu gehören beispielsweise HD/ADB/Matrix/Pixel-Scheinwerfer.

Mit dem Testsystem kann der Prüfingenieur im Lichtlabor Kamera-basierte Leuchtdichtemessungen von einer Projektionswand mit goniometrischen Fernfeldmessungen kombinieren. Der Systemaufbau besteht aus einem klassischen Goniophotometer des Typs AMS 3000 oder 5000 mit einem entsprechenden Messgerät zur Beleuchtungsstärke wie dem DSP 200, das hinter der photometrischen Entfernungsgrenze positioniert ist.

Zusätzlich kommt die Kamera LumiCam 2400B als Screen-Photometer zum Einsatz. Die Kamera bietet eine Auflösung von fünf Megapixel und ermöglicht so eine genaue Vermessung aller Scheinwerfer-Typen. Für ein einfaches und schnelles Vorgehen können die Testergebnisse aus beiden Messungen über die LightCon-Software simultan analysiert werden.

Die vollständige Lichtverteilung

Das AMS-Screen-Imaging-System wird in einem mindestens 25 m langen Lichtkanal installiert. Um die vollständige Lichtverteilung eines Scheinwerfers aufzuzeichnen, dreht das Goniometer die Probe, während die Kamera eine Serie von Bildern aufnimmt. Diese können später in einem Bild zusammengefügt werden. Das System wird von einem neuen Modul der LightCon-Software unterstützt, das einen Konformitätstest gemäß ECE/SAE/ICAO/FAA sowie umfangreiche grafische Analysefunktionen in Form von Isocandela-Diagrammen ermöglicht.

(ID:47068778)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung