Kfz-Innenraumbeleuchtung LEDs im Auto nehmen Einfluss auf die Stimmung der Insassen
Licht spielt in unserem Alltag eine wesentliche Rolle: Das gilt auch bei der LED-Innenbeleuchtung in Fahrzeugen, bei der Licht eine psychologische Wirkung auf die Insassen ausübt und die Stimmung beeinflusst.
Anbieter zum Thema

Bei der Kfz-Beleuchtung denken die meisten zuerst an Scheinwerfer, die unumstritten permanent sichtbare Fortschritte durchmachen. Vielleicht denken manche auch an Fahrt- und Rücklichter, die Autohersteller oft mit einem unverkennbaren Design versehen, um ihre Marke hervorzuheben. Auf die Innenbeleuchtung des Autos kommt man nicht so schnell zu sprechen.
Vor allem bei langen Fahrten kann diese jedoch eine sehr wichtige, psychologische Wirkung auf die Insassen ausüben und Auswirkungen auf die Stimmung der Insassen und des Fahrers gleichermaßen haben. Innenbeleuchtung ist mehr als nur die Hintergrundbeleuchtung der Instrumente. Dazu gehört die gesamte indirekte Beleuchtung im Auto.
Die Beleuchtung soll dem Fahrer positive Gefühle wie Entspannung, Sicherheit und Stolz vermitteln, damit er sich wohl fühlt und jegliches beengende Gefühl auf dem Fahrersitz gar nicht erst aufkommt. Mit Innenraum- und Außenbeleuchtung zusammen wird versucht, die Müdigkeit während der Fahrt zu minimieren.
In jedem Fahrzeug besteht die Innenraumbeleuchtung aus es verschiedenen Leuchten. Hintergrundbeleuchtung für Displays, Instrumentenanzeige und Fahrtlicht tragen alle zur Gesamtwirkung bei. Dabei hat die Qualität der Innenraumbeleuchtung einen nachweisbaren Effekt auf die Gefühle beim Fahren. Richtig umgesetzt hat sie einen positiven Einfluss.
Die Psychologie von Licht und Farbe im Fahrzeug
Es ist schon lange bekannt, dass Licht unsere Gefühle beeinflusst. Ob zu Hause oder am Arbeitsplatz, die Beleuchtung wirkt sich auf unsere Stimmung, unsere Produktivität und unsere Entscheidungen aus. Warmes oder kaltes Licht hat einen deutlichen psychologischen Affekt der uns müde oder hellwach macht.
Es wirkt sich auf unseren Biorhythmus und unsere Stimmung aus. Helles Weißlicht wird als sauber empfunden und oft in Küchen eingesetzt, um ein Gefühl der Hygiene zu vermitteln. Warmes Gelb lässt frisch gebackene Kekse noch frischer aussehen; im Schlafzimmer kann man abends besser entspannen.
Autohersteller haben ebenfalls verschiedene Lichtfarben getestet, um zu ermitteln mit welcher ein Fahrer entspannter und aufmerksamer wird. Licht wird oft dazu benutzt, um unterschiedliche Emotionen auszulösen. Es ist ein intensiv erforschtes Thema. In einer Studie über Fahrzeuginnenbeleuchtung aus dem Jahr 2009 haben sich die Ingenieure bei BMW und die FG Lichttechnik der Technischen Universität Ilmenau dieses Phänomens angenommen.
Studienteilnehmer fuhren in einer simulierten Umgebung, in der die Position, Farbe und Helligkeit der Innenbeleuchtung verändert wurde. Nach Abschluss der Simulation wurden die Teilnehmer gefragt, wie sie fühlten. Auch ihr Gemütszustand wurde vor und nach jedem Test gemessen.
Licht und der Einfluss auf die Emotionen
Die Studie hat ein breites Spektrum an Faktoren betrachtet, die Einfluss auf die Emotionen des Fahrers haben könnten. Neben der Lichtfarbe befasste sich die Studie auch mit der Form der Beleuchtung und den Materialien der Lichtinstallation. Gefühle, die durch das Lichtdesign vermittelt werden sollten – ein Gefühl von Luxus oder Sportlichkeit zum Beispiel – wurden ebenfalls betrachtet.
Einige Teilnehmer wurden entweder blauem oder orangem Licht ausgesetzt. Beide Farben hatten Vor- und Nachteile. Mit dem blauen Licht fanden sich die Fahrer beispielsweise besser im Inneren des Fahrzeugs zurecht. Instrumente waren besser sichtbar und Steuerungen einfacher zu finden, die Fahrer hatten das Gefühl, besser orientiert zu sein.
Teilnehmer empfanden das blaue Licht jedoch als unangenehm, ein großer Nachteil. Oranges Licht hatte einen ganz anderen Effekt auf die Fahrer – es gab ihnen ein Gefühl von Luxus und Qualität. Für beide Lichtfarben galt: Je intensiver die Helligkeit, desto abgelenkter die Fahrer.
Die Untersuchungsergebnisse zeigten auch, dass Innenbeleuchtung einen wichtigen Beitrag dazu leistet, Ermüdungserscheinungen beim Fahrer zu reduzieren und so die Sicherheit bei Nachtfahrten zu erhöhen. Laut Studie trägt eine gut konzipierte Innenraumbeleuchtung auch zur Wertschätzung des Fahrzeugs bei und stärkt positive Emotionen für die Marke. Außerdem kann eine gute Innenbeleuchtung den Eindruck des Fahrers verstärken, das Fahrzeug sei geräumiger und mit qualitativ hochwertigeren Materialien gebaut.
(ID:44645264)