EMS-Branche Lagerbestände der EMS-Unternehmen explodieren

Von Dieter G. Weiss* |

Anbieter zum Thema

Das Bauteileinventar der EMS-Provider ist mit ca. 33 Prozent eines Jahresumsatzes aktuell viel zu hoch. Ziel muss es daher sein, diese Bestände in den nächsten 12 Monaten wieder auf ein normales Niveau zu reduzieren.

Dieter Weiss, in4ma: „Wir haben auf EMS-SCOUT.net eine Handelsplattform implementiert, bei der EMS-Unternehmen ihre überschüssigen Bauteile zum Verkauf einstellen können.“
Dieter Weiss, in4ma: „Wir haben auf EMS-SCOUT.net eine Handelsplattform implementiert, bei der EMS-Unternehmen ihre überschüssigen Bauteile zum Verkauf einstellen können.“
(Bild: Weiss Engineering)

Die Bestände an elektronischen Bauelementen in den Lägern der EMS-Industrie hatten bereits zum Jahresende 2021 extrem hohe Werte angenommen. Marktforscher in4ma hatte dazu aufgezeigt, dass bereits zum Jahresende 2021 die Bestände bei ca. 14.3 Mrd. Euro lagen, was ungefähr 33 Prozent des Jahresumsatzes entspricht. Zum Jahresende 2022 werden diese Bestände weiter auf 17.5 Mrd. Euro angestiegen sein. Dabei ist auffällig, dass insbesondere bei den kleineren EMS die Bestände prozentual noch deutlich höher sind.

Wenn auch noch vereinzelt der Irrglaube vorherrscht, die hohen Bestände seien positiv, weil die Preise weiter steigen würden, so hat doch die Mehrheit der Industrie längst begriffen, dass die Preise fallen und das Tempo der Preissenkungen 2023 noch weiter zunimmt. Das führt uns dann direkt zu §253 HGB, auch als Niederstwertprinzip bekannt.

Nicht warten, bis Wirtschaftsprüfer kommt

Sie können das jetzt einfach ignorieren bis der Wirtschaftsprüfer Sie darauf aufmerksam macht, aber Tatsache ist, dass Bestände, die zum Einkaufspreis eingebucht sind und mittlerweile billiger im Markt gekauft werden können (Wiederbeschaffungswert), auf den Wiederbeschaffungswert abgeschrieben werden müssen.

Zudem werden Sie Ihrem Wirtschaftsprüfer kaum erklären können, dass es für die Bauteile keinen geregelten Markt gibt. Vielleicht schaffen Sie es noch zum Jahresende von Ihren Distributoren Preislisten zu erhalten, die diese Abschreibung verhindern, spätestens 2023 wird damit Schluss sein.

Da die Distributoren Ware grundsätzlich nicht zurücknehmen und zudem derzeit mit den neuen Konditionen NCNR (non cancelable, non returnable) agieren, muss eine andere Lösung her, denn die Bestände können in dieser Höhe nicht beibehalten werden. Als Ziel sollte mindestens die Halbierung der RHB-Bestände avisiert werden.

Temporärer Marktplatz für Ihre elektronischen Bauelemente

EMS in Europa haben Ende 2022 ca. 14 Mrd. Euro an RHB auf Lager.
EMS in Europa haben Ende 2022 ca. 14 Mrd. Euro an RHB auf Lager.
(Bild: Weiss Engineering)

Diverse EMS-Unternehmen haben uns dazu um Rat gebeten und wir haben daraufhin den virtuellen Marktplatz für elektronische Bauelemente im EMS-SCOUT erarbeitet, der zum 1.1.2023 freigeschaltet wird. Sie können in diesem Marktplatz ihre überschüssigen Bauelemente einstellen und zum Kauf anbieten. Kontaktieren Sie uns dazu bitte über das Kontaktformular auf www.ems-scout.net und wir teilen Ihnen dann das Prozedere mit.

Das Einstellen Ihrer Bauelemente ist für Sie kostenlos und dieser Marktplatz ist nicht als Dauereinrichtung geplant, sondern dient ausschließlich der Unterstützung der EMS-Industrie zur Reduzierung der Bestände an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen. (jw)

* Dieter G. Weiss ist EMS-Experte und Marktforscher bei in4ma, Weiss Engineering.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:48959491)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung