Nächste Generation von LabVIEW LabVIEW NXG 1.0 kommt komplett ohne Programmierung aus

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Hendrik Härter |

National Instruments stellt mit LabVIEW NXG 1.0 eine neue Generation von LabVIEW vor, bei denen der Anwender auf programmierfreie Arbeitsabläufe zurückgreifen kann.

Anbieter zum Thema

Neue Arbeitsabläufe in LabVIEW NXG ermöglichen es dem Anwender, Messdaten ohne Programmierung zu erfassen, zu analysieren und zu exportieren.
Neue Arbeitsabläufe in LabVIEW NXG ermöglichen es dem Anwender, Messdaten ohne Programmierung zu erfassen, zu analysieren und zu exportieren.
(Bild: National Instruments)

Im letzten Jahr hatte die Systemdesignsoftware LabVIEW 30-jähriges Jubiläum gefeiert. Auf der NIWeek in Austin, Texas, hat National Instruments mit LabVIEW NXG 1.0 die erste Version der nächsten Generation vorgestellt.

Damit will das Unternehmen einen neuen Ansatz für die Messautomatisierung bieten, um die Lücke zwischen konfigurationsbasierter Software, für die keine Programmierkenntnisse erforderlich sind, und benutzerdefinierter Programmierung, schließen.

Version 1.0 von LabVIEW NXG sorgt dank neuer, programmierfreier Arbeitsabläufe für deutliche Produktivitätssteigerungen, um Messdaten am Prüfplatz zu erfassen und iterativ zu analysieren. Die Arbeitsabläufe sollen Automatisierungsaufgaben vereinfachen, da der nötige Programmcode im Hintergrund erstellt wird. So lassen sich beispielsweise Codeabschnitte per Drag-and-drop einfügen, die 50 Zeilen textbasierten Codes entsprechen.

Breitere Auswahl an Programmiersprachen

LabVIEW NXG wartet mit einem überarbeiteten Editor auf, der von erfahrenen Anwendern häufig nachgefragte Funktionen enthält, aber auch weiterhin die gewohnte Benutzerfreundlichkeit bietet. Der Editor unterstützt zudem die Integration einer noch breiteren Auswahl an Programmiersprachen und ermöglicht Anwendern von LabVIEW eine noch offenere Umgebung.

Dank verbesserter Editor-Mikrointeraktionen, auf Vektorgrafiken basierenden Benutzeroberflächenobjekten und Zoom-Funktionen sorgt der Editor für eine höhere Produktivität bei der Programmierung. Während LabVIEW NXG 1.0 Messungen am Prüfplatz vereinfacht, zielen die neuen Funktionen von LabVIEW 2017 auf die Entwicklung, den Einsatz und die Verwaltung großer, komplexer und verteilter Prüf- und Embedded-Anwendungen ab.

So wird beispielsweise eine bessere Interoperabilität mit Standard-IP und -Kommunikationsprotokollen wie IEC 61131-3, OPC UA sowie dem sicheren DDS- (Data-Distribution-Service-) Nachrichtenstandard gewährleistet.

Mit dem Kauf von LabVIEW hat jeder Kunde Zugriff auf beide Versionen: LabVIEW NXG 1.0 und LabVIEW 2017.

(ID:44711891)