Das neue Rutronik Development Kit RDK4Komplette Automotive-Entwicklungsumgebung für Motorsteuergeräte
Gesponsert von
Bei der Entwicklung von Automotive-Anwendungen haben Entwicklerboards echtes Gamechanger-Potenzial. Das neue RDK4 von Rutronik System Solutions für OEMs und Tier-1 kombiniert leistungsstarke, Automotive-qualifizierte Komponenten und Schnittstellen auf kleinstem Raum.

Motorsteuergeräte sind für viele der heute im Automotive-Bereich entwickelten Anwendungen unverzichtbar und müssen je nach Einsatzgebiet unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Gerade für Automotive-Applikationen sind diese besonders hoch. Mit dem neuen RDK4 hat das Entwicklungsteam von Rutronik System Solutions ein Automotive-qualifiziertes Entwicklerboard konzipiert, das zahlreiche Features auf kleinstem Raum vereint. Dazu zählen u. a. Mikrocontroller, System-Basis-Chip und die wichtigsten Schnittstellen. Mit dem RDK4 profitieren Ingenieure im Automotive-Bereich davon, keine eigene Hardware mehr für Vorstudien zusammenstellen zu müssen, sondern direkt in die Testphase ihrer Anwendung einzusteigen. Das reduziert die Kosten und den Zeitaufwand erheblich und zielt damit letztlich auf eine deutlich schnellere Marktreife neuer Anwendungen ab.
Leistungsstarker Mikrocontroller mit System-Basis-Chip für ein Optimum aus Integration, Leistung und Skalierbarkeit
Herzstück des RDK4 ist der neue PSoCTM 4100S Max von Infineon mit einem kostengünstigen Arm® Cortex®-M0+ Automotive-Mikrocontroller und der CAPSENSETM-Technologie der nächsten Generation. Das RDK4 ist aktuell das weltweit einzige Board auf dem Markt, das auf diesem Mikrocontroller basiert.
„Für uns bei Rutronik System Solutions bedeutet Innovation immer etwas Einzigartiges zu schaffen. Das ist uns beim RDK4 wieder einmal gelungen, denn wir nutzen modernste Bauteile wie den PSoCTM 4100S Max von Infineon. So ist das RDK4 aktuell das einzig verfügbare Automotive-qualifizierte Board, das diesen neuen Mikrocontroller nutzt.“
Stephan Menze, Head of Global Innovation Management bei Rutronik
Neben dem Mikrocontroller ist auch ein System-Basis-Chip auf dem RDK4 integriert. Der verbaute OPTIREGTM Mid-Range+ System-Basis-Chip von Infineon garantiert ein hohes Maß an Integration, Leistung und Skalierbarkeit. Durch seine Diagnose- und Überwachungsfunktion der Spannung trägt er zu einem funktionalen Sicherheitskonzept von Motorsteuergeräten bei, wie es bei Automotive-Anwendungen erforderlich ist. Mit dem RDK4 profitieren Entwickler außerdem von einer Integration der wichtigsten Automotive-Schnittstellen wie CAN FD von Amphenol und LIN von KYOCERA AVX.
Rutronik System Solutions liefert außerdem Softwarebeispiele mit und das Board ist in die ModusToolboxTM-Umgebung von Infineon integriert. Davon profitieren Entwickler genauso wie von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und der einfachen Kombinierbarkeit mit weiteren Adapter Boards von Rutronik dank der Arduino-Schnittstelle.
Anwendungen und Zielmärkte
Mit dem RDK4 wird die Entwicklung von Automotive-qualifizierten Motorsteuergeräten beschleunigt, damit Anwendungen schneller zur Marktreife gelangen. Möglich wird das u. a. durch die Kombination modernster Komponenten auf kleinstem Raum und das von ganz unterschiedlichen Herstellern. Konkret unterstützt das RDK4 die Entwicklung von Automotive-Applikationen wie
- Motorsteuerungsmodulen für Kraftfahrzeuge wie z. B. der Steuerung der elektrischen Heckklappe, der Sitzheizung und der Klimatisierung
- Karosserie und Komfort
- Antriebssträngen
- Industrieller Heizung, Lüftung und Klimatechnik
- Landwirtschaft
- Fabrik-Automatisierung
- Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI)
Einfache Kombination mit den Adapter Boards von Rutronik System Solutions
Über die Arduino-Schnittstelle kann das RDK4 ganz einfach mit Adapter Boards wie dem HMS Anybus, Text To Speech, RAB1 und RAB2 kombiniert werden. Zudem sind alle verwendeten Komponenten aus dem Produktportfolio von Rutronik. Dadurch ist die Verfügbarkeit sämtlicher Bauteile gesichert.
Rutronik System Solutions auf einen Blick
Rutronik System Solutions verfolgt einen holistischen Ansatz, um mit Proof-of-Concepts die Vorentwicklung aufseiten der Kunden zu beschleunigen und die Time-to-Market von Applikationen zu verkürzen. Die Pyramide fasst die Kernidee von Rutronik System Solutions zusammen und zeigt:
- Ausgangspunkt und Basis ist und bleibt das Kerngeschäft von Rutronik als Broadline-Distributor mit den Komponenten, technischen und kommerziellen Support-Leistungen sowie ergänzenden Logistiklösungen
- Level 1 umfasst weiterführenden technischen Support auf Produkt- und Systemebene
- Auf Stufe 2, dem „Design Level“, kombinieren die Expertinnen und Experten von Rutronik Development Boards der Hersteller miteinander und bieten entsprechend angepasste Software an
- Im Mittelpunkt des dritten „Advanced Design Level“ steht die Entwicklung eigener Boards wie bspw. dem RDK3 für schnelle Proof-of-Concepts sowie der dazugehörigen Software
- Das „Research Level“ bündelt eigene Systemlösungen, die Rutronik gemeinsam mit Universitäten, Hochschulen und weiteren Partnern entwickelt und die auf Rutronik IP basieren
(ID:49774635)