Mit der Sensorplattform earconnect für Sportmedizin, Fitness und Medizin lassen sich verschiedene Vitalparameter unter mobilen Bedienungen im äußeren Gehörgang messen.
Mobile Sensorplattform: Vitalparameter wie Pulsfrequenz, Herzratenvariabilität, Körpertemperatur und Sauerstoffsättigung lassen sich im äußeren Gehörgang des Ohres messen. Anschließend können die Messwerte auf ein Smartphone übertragen werden.
(Bild: Cosinuss)
Mehr als 30 Jahre war die Herzfrequenz der einzige Vitalparameter, der mobil in Sport und Fitness messbar war. Erfasst wird die Herzfrequenz dabei über einen Brustgurt. Doch dank verschiedener Techniken und Entwicklungen bei der Elektronik ist es jetzt möglich, mehrere Vitalparameter gleichzeitig und präzise zu messen.
Vor allem die stromsparende Datenübertragung über Bluetooth 4.0 und ANT+ haben zusammen mit miniaturisierter Elektronik bei steigenden Rechenleistungen sowie neuen Akkutechniken dafür gesorgt, dass sich medizinische Standard-Vitalparameter unter mobilen Bedingungen messen lassen. Hier muss allerdings deutlich unterschieden werden zwischen Messgeräten, die relevante Daten generieren und den zahlreichen Fitness-Apps, die eher Spielerei sind.
Bildergalerie
Die Anforderungen an eine mobile Sensorik
Doch welche Anforderungen werden an mobile Sensorik bei Sportmedizin und Fitness gestellt? So darf die Messung nicht invasiv sein und die Messgeräte müssen über eine lange Akkulaufzeit verfügen und einfach zu bedienen sein. Zudem kommt es in der Sportmedizin darauf an, dass die Geräte präzise, zuverlässig und genau arbeiten.
Doch das ist nicht alles. Weitere Anforderungen an das Messsystem, die berücksichtigt werden müssen sind eine starke Schweißbildung, Störungsunterdrückung oder Messung unter starken Bewegungen. Sind die Anforderungen definiert stellt sich die Frage nach dem Messort. Denn nicht überall lassen sich Vitalparameter erfassen. Das kann beispielsweise enganliegend an der Kleidung sein, auf der Haut aufgeklebt, ein Gurt um die Brust oder am Kopf an der Brille, im Ohr oder am Helm. Zudem eignet sich nicht jedes Messverfahren. Vitalparameter können elektrisch oder optisch gemessen werden. Auch lässt sich Druck und Temperatur messen.
Digitalisierung in der Medizintechnik
Treffen Sie den Autor: Am 30. September veranstaltet Bayern Innovativ im Novotel Centre Ville in Nürnberg ein Kooperationsforum mit begleitender Fachausstellung. Der Start ist um 9:00 Uhr. Die eintägige Veranstaltung bietet insgesamt 12 Vorträge zum Thema „Digitalisierung in der Medizintechnik“. Die Referenten zeigen dabei unterschiedliche Technologietrends und Anwendungsszenarien auf. Informationen und das Programm erhalten Sie hier.
Seit über 40 Jahren wird das Messverfahren der Plethysmografie verwendet, dessen Haupteinsatzgebiet die Pulsoximetrie ist. Damit lässt sich die arterielle Sauerstoffsättigung bestimmten. Das Verfahren wird seit einigen Jahren auch in der Sportmedizin und im Fitnessbereich eingesetzt, um die Pulsfrequenz zu messen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.