EMS-Branche KATEK: Branchenhighlight Festival of Electronics
Die EMS-Spezialisten der KATEK Group laden am 28. Januar 2021 zum „Festival of Electronics“ ein. In Live- und On-Demand-Sessions werden Technologien und smarte Branchenlösungen vorgestellt.
Anbieter zum Thema

Digitalisierung und Elektronik gehen Hand in Hand und bieten große Chancen für die Zukunft. An Visionen mangelt es dabei nicht und eins haben alle gemeinsam: Die EMS-Branche ist für sie ein tragendes Element. Um diese Rolle auszufüllen, müssen Elektronikdienstleister flexibel, schnell und innovativ sein sowie zunehmend enger mit Akteuren aus verschiedensten Bereichen zusammenarbeiten. Nur ganzheitliche Lösungen ermöglichen es, Visionen der Zukunft greifbar zu machen.
Diesen elektronischen Ideenreichtum stellt die KATEK Group nun konsequenterweise auf einem eigenen Event in den Mittelpunkt. Am 28. Januar 2021 kommen beim Festival of Electronics unter dem Motto #smartfuture Expertinnen und Experten zusammen, um sich über die Welt der Smart Solutions auszutauschen.
In Live- und On-Demand-Sessions werden zahlreiche Technologielösungen und Branchenanwendungen vorgestellt. Neben der Präsentation von konkreten Lösungen ist auch viel Raum für den Austausch allgemeiner Gedanken und Visionen vorgesehen. Gäste können digital teilnehmen. Lässt es die Pandemiesituation zu, freut sich KATEK auch darüber, eine begrenzte Anzahl an Gästen vor Ort begrüßen zu dürfen.
Die Keynote hält Randi Zuckerberg, Mitarbeiterin der ersten Stunde bei Facebook, erfolgreiche Unternehmerin, Investorin, Bestsellerautorin, preisgekrönte Produzentin sowie Gründerin und CEO von Zuckerberg Media. Weitere Sprecher sind Maximilian Lössl (Vertical Farming), Alexander Noack (Fahrerassistenz- und autonome Antriebssysteme), Morell Westermann (Zukunft der Mobilität in der Luftfahrt), Dieter Weiss (EMS-Industrie-Analyst) und Rainer Koppitz, CEO der KATEK Group.
Die Themen des Festivals of Electronic
Was in der E-Mobilität schon möglich ist, bewies zuletzt ein Team um Marco Buholzer und Morell Westermann mit ihrem E-Flugzeug: Von den Alpen bis an die Nordsee legten die beiden über 700 Kilometer zurück. Auch im Automotive-Bereich, besonders bei autonomen Fahrzeugen, schreitet die digitale Transformation kontinuierlich voran. Wann nehmen Menschen die Hände endgültig vom Lenkrad? Die dafür notwendige Verarbeitung von Daten benötigt in jedem Fall Elektronik, die z. B. für Mess- oder Simulationssysteme entwickelt und gefertigt wird.
Als weiteres Thema der Zukunft und Schnittstelle, die viele Lebensbereiche umfasst, gilt Smart Infrastructure. Von Ladelösungen im Smart Home über ressourceneffiziente Fertigungsanlagen und Logistiksysteme bis hin zu intelligenter Belastung des gesamten Stromnetzes: Elektronik und Software gehen Hand in Hand und müssen hohe Anforderungen erfüllen, die eine vernetzte intelligente Infrastruktur überhaupt erst ermöglichen.
Um Effizienz und eine nachhaltige Zukunft geht es auch Pionieren von Smart Agriculture und Vertical Farming. Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus? Mit kreativen Ansätzen soll künftig eine tragfähige Versorgung – auch in urbanen Gebieten – möglich gemacht werden.
Die Anmeldung für die digitale Teilnahme finden Sie hier: https://www.festivalofelectronics.de/anmeldung/ – weitere Informationen zu Speakern, Ablauf und Programm unter https://www.festivalofelectronics.de/.
Hintergrund: Die international tätige KATEK SE Group gehört zu den führenden Elektronikdienstleistern in Europa. Mit ihren 2.400 Mitarbeiter*innen an Standorten in Deutschland und Osteuropa erzielt die KATEK Gruppe einen Umsatz von mehr als 350 Millionen Euro. Das Leistungsspektrum deckt den gesamten Lebenszyklus elektronischer Baugruppen und Geräte ab, von der Entwicklung über das Material- und Projektmanagement, die Elektronikfertigung, bis zum Box-Building, der Prüftechnik, der Logistik und zum After-Sales-Service.
KATEK bedient damit ein Produktionsvolumen von Prototypen und Kleinserien bis hin zu Großserien für alle Branchen. Die KATEK Gruppe bildet den Geschäftsbereich Electronics der PRIMEPULSE, einer technologieorientierten Beteiligungsholding mit Sitz in München. Sie unterstützt aktiv die Wachstumsambitionen ihrer Gruppenunternehmen.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:47063742)