Die beiden IR-LEDs aus der Oslon Black Familie erzeugen einen rechteckigen Strahl im Seitenverhältnis 4:3. Beide kommen ohne zusätzliche Sekundäroptiken aus.
Der rechteckige Strahl der IR-LED Oslon Black mit 940 nm entspricht dem Sichtfeld von Fahrzeugkameras. Damit lassen sich Fahrer und der Innenraum von Fahrzeugen überwachen.
(Bild: AMS Osram)
Alle Insassen in einem Fahrzeug im Blick: Die sogenannten Fahrerüberwachungssysteme (DMS) sorgen zunehmend für Sicherheit im Straßenverkehr. Ab 2023 werden nur noch Fahrzeuge mit direktem DMS mit einer Fünf-Sterne-Sicherheitsbewertung (EURO-NCAP) ausgezeichnet. DMS-Entwicklungen basieren auf einer oder mehreren Kameras, die mit Infrarot-LEDs (IR) ausgestattet und so vor dem Fahrer angebracht sind, dass auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen qualitativ hochwertige Bilder aufgenommen und verarbeitet werden können.
Der Hersteller AMS Osram hat jetzt die ersten Mitglieder der Oslon Black Familie aus Infrarot-LEDs mit rechteckigem Strahl vorgestellt. Dieser entspricht dem Seitenverhältnis 4:3 von Weitwinkelkameras. Die IR-LED mit der Bezeichnung SFH47278AS A01 erzeugt ein 155° x 130° Beleuchtungsfeld (Field of Illumination, FoI).
Bei der IR-LED des Typs SFH47267AS A01 beträgt das FoI 135° x 110°. Verwenden Automobilhersteller die Emitter SFH47278AS A01 oder SFH47267AS A01, senken sich Komplexität und Kosten des optischen Stapels für die Überwachung von Kabinenüberwachungssystemen.
Überwachung von Ablenkung und Müdigkeit des Fahrers
Die Oslon Black Emitter mit 940 nm unterstützen sicherheitskritische Anwendungen wie die Überwachung von Ablenkung und Müdigkeit des Fahrers.
(Bild: AMS Osram)
Die Oslon Black Emitter mit 940 nm unterstützen sicherheitskritische Anwendungen wie die Überwachung von Ablenkung und Müdigkeit des Fahrers, die Insassenerkennung sowie die Sicherheitsgurterkennung. Heute basieren Kabinenüberwachungssysteme auf Illuminatoren, die einen kreisförmigen Lichtstrahl erzeugen. Hersteller können eine Sekundärlinse auf der LED platzieren, die den Strahl so formt, dass er in das 4:3-Gesichtsfeld ihrer Kamera passt.
Dabei erhöhen sich alleredings Kosten und Komplexität des gesamten optischen Stapels. Verwendet man beide IR-LEDs ist keine zusätzliche Linse erforderlich. Die beiden IR-LEDs bieten eine homogenere Leistung als der modifizierte Rundstrahl sowie eine bessere optische Leistungsverteilung über das Gesichtsfeld der Kamera. Das führt zu einer besseren Abbildung und damit zu einer präziseren und zuverlässigeren Leistung von Funktionen, die eine detaillierte Bildanalyse erfordern. Beispielsweise wenn eine Fahrerablenkung erkannt werden soll.
(ID:48750385)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.