Intelligente Sensorik, autonome Aktorik und clevere Controller

Redakteur: Gerd Kucera

Lenord + Bauer hat einen neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung berufen: Dr. Rudo Grimm bildet nun gemeinsam mit Dr. Matthias Lenord die Doppelspitze des Spezialisten für Bewegungssensorik und integrierte Antriebstechnik.

Anbieter zum Thema

Dr. Rudo Grimm (links), Dr. Matthias Lenord: Die neue Doppelspitze von Lenord + Bauer
Dr. Rudo Grimm (links), Dr. Matthias Lenord: Die neue Doppelspitze von Lenord + Bauer
(Bild: Birgit Seidel)

Der ausgewiesene Spezialist in der intelligenten Bewegungssensorik und integrierten Antriebstechnik, Lenord + Bauer in Oberhausen, hat Dr. Rudo Grimm mit Wirkung 1. Januar 2020 als neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung berufen. Grimm bildet nun gemeinsam mit Dr. Matthias Lenord die Unternehmensführung.

Den Reiz seiner neuen Aufgabe bei Lenord + Bauer sieht Dr. Rudo Grimm im Innovationspotenzial des Unternehmens und konstatiert: „Mein Ziel ist es, gemeinsam mit Matthias Lenord das Entwicklungs-Knowhow zu nutzen, um unsere Position als vorausdenkenden und verlässlichen Systempartner weiter zu stärken. Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind hier die Schlagworte.“

Mit Dr. Rudo Grimm konnte das Unternehmen einen Geschäftsführer mit breitem industriellen Hintergrund insbesondere in der Prozess-und Bahnindustrie gewinnen. Vor seinem Wechsel nach Oberhausen Grimm zunächst in einer Beratungsgesellschaft und danach in verschiedenen mittelständischen, international aktiven Unternehmen als kaufmännischer Leiter, Leiter Operations und Geschäftsführer tätig. In den letzten fünf Jahren leitete er ein renommiertes Unternehmen der Schienenverkehrsbranche. Zusätzlich führte Grimm erfolgreich ein Startup-Unternehmen aus dem Bereich E-Mobility.

Gegründet wurde das Unternehmen 1965 durch Horst Lenord, Günther Bauer, Hans Look und Dieter Westerhoff; hergestellt wurden kundenspezifische Industriesteuerungen. Bekannt durch Entwicklung und Fertigung magnetischer Drehzahlsensoren ist ein aktueller Fokus neben der elektrischen Antriebstechnik auch die Bahntechnik, E-Mobilität und Zustandsüberwachung und Künstliche Intelligenz in Verbindung mit Sensorik.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:46352111)