Der israelische Automobilzulieferer Mobileye wird vom US-amerikanischen Chip-Giganten Intel übernommen. Mobileye hat sich auf die Entwicklung von Kameras im Auto fokussiert und gilt als Pionier im Bereich des autonomen Fahrens. Der Kaufpreis liegt knapp 50 Prozent über dem Unternehmenswert.
Der israelische Automobilzulieferer Mobileye wird vom US-amerikanischen Chip-Giganten Intel übernommen. Der Kaufpreis wird bei rund 15 Milliarden US-Dollar vermutet.
Wie die Wirtschaftszeitung The Marker und die Deutsche Presse-Agentur berichten, wird der Kameraspezialist Mobileye Teil des Intel-Konzerns. Der Chiphersteller hat den Kauf inzwischen bestätigt. Intel bezahlt für die ausstehenden Anteilsscheine von Mobileye jeweils 63,54 Dollar, was einer Gesamtsumme von 15,3 Milliarden Dollar entspricht.
Zum Börsenschluss am vergangenen Freitag war die israelische Firma rund 10,5 Milliarden US-Dollar wert. Intel erwirbt das Unternehmen somit mit einem Aufschlag von knapp 50 Prozent.
Mobileye ist trotz seiner nur 600 Mitarbeiter mittlerweile eine feste Größe im Automobilbereich. Die Produkte des Zulieferers sind inzwischen in Automobilen von 25 Herstellern verbaut, darunter BMW, Ford, General Motors, Nissan, Volvo, Audi und Hyundai. Im vergangenen Jahr hatte Mobileye zusammen mit BMW und Intel eine Kooperation zum Thema Autonomes Fahren vereinbart.
Mobileye wurde im Jahr 1999 gegründet und ist seit 2014 als börsennotiertes Unternehmen gelistet. Im vergangenen Jahr konnte die in Jerusalem beheimatete Firma einen Umsatz von knapp 360 Millionen US-Dollar erwirtschaften. Dies entspricht einer knapp fünfzigprozentigen Steigerung zum Vorjahr.
Die von Mobileye entwickelten kamerabasierten Assistenzsysteme für das autonome Fahren reichen von Bremsassistenten bis zu Abstandreglern. Geht der Übernahme-Deal tatsächlich in dem angenommenen Maß über die Bühne, wäre es die teuerste Übernahme in der israelischen Technologiebranche.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.