WeihnachtsschmuckIngenieur baut Lebkuchenhaus mit CAD und Laser
Wenn ein Ingenieur ein Lebkuchenhaus baut, dann muss Hightech ran: Der schwedische Ingenieur Johan von Konow griff dabei zu CAD-Software und einem Laser.
Kann sich sehen lassen: Lebkuchenhaus aus dem Laser
Vorbild für das vorweihnachtliche Lebkuchenhaus von Johan von Konow war das Sommerhäuschen des Ingenieurs, der in Schweden in der Mobilfunkbranche arbeitet und in seinem Blog gern DIY-Projekte vorstellt. Denn davon existierte bereits ein genaues 3-D-CAD-Modell. Die Oberflächen wurden daraufhin von Konow und seiner Frau in massive Wände der Stärke 4 mm extrudiert und das Ganze dann auf eine Weihnachtsschmuck-freundliche Größe skaliert und schließlich in 2-D-Outlines umgewandelt.
Anstatt nun wie üblich per Messer die Formen aus Lebkuchenteig auszuschneiden und dann im Ofen zu backen, wurden die Teigplatten zuerst gebacken – auf Teflon-Platten, um ein Verziehen zu verhindern. Zum hochpräzisen Ausschneiden der insgesamt 32 einzelnen Teile verwendete Konow dann einen alten, von ihm selbst reparierten Gravur-Laser mit 50 W Leistung. Beim Ausschneiden lief der Laser auf 80% Leistung, für Verzierungen wurde die Leistung auf 20% reduziert.
Einziger erkennbarer Nachteil der Methode: Das Haus ist nicht essbar, weil der Laser die Schnittkanten völlig verbrannt hat. Johan von Konow: "Der Geruch beim Schneiden war schon irgendwo zwischen verbranntem Kuchen und verbrannten Haaren und der Geschmack war nicht besser..." Was andererseits den Vorteil hatte, dass beim Zusammenbau des Hauses Lasagne-Blätter zur Stabilisierung und Heißleim zum Verkleben verwendet werden konnten.
Allerdings lässt das suboptimale Ergebnis Johan von Konow keine Ruhe: Er überlegt bereits, ob er nächstes Weihnachten sein Lebkuchenhaus vielleicht lieber mit der CNC-Fräse herstellen soll...
Bildergalerie
(ID:37169370)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.