Industrie 5.0: Hype, Trend oder bereits Realität?
Künstliche Intelligenz wird kontrovers diskutiert: als größtes Ereignis in der Geschichte der Menschheit oder als schlimmstes. Für den Management-Berater Karl-Heinz Land (neuland) ist es sicher, dass Technologie die meisten Probleme löst. Auch die, die durch Technologie selbst verursacht werden.
Anbieter zum Thema

In seinem Buch „Erde 5.0 – Die Zukunft provozieren“, das im Juli erscheint, postuliert er die Industrielle Revolution 5.0, die von autonom agierenden, vernetzten, cyberphysischen Systemen geprägt ist. Mensch und Maschine arbeiten auf einem neuen Niveau zusammen und Maschinen agieren ohne die Hilfe des Menschen miteinander.
Die Tech-Giganten haben bereits 2015 Augmented Intelligence (AI) als Technologie mit enormem Potenzial identifiziert. Augmented Intelligence, deutsch Erweiterte Intelligenz, kombiniert künstliche mit menschlicher Intelligenz. Notwendig sind dafür neue Schnittstellen, Brain-Computer-Interfaces (BCI), und für neuronale Netze entwickelte Prozessoren (Neural Network Processor, NNP) wie Intels Chip Nervana oder Googles Tensor Processing Units (TPU), die für das massive parallele Rechnen optimiert sind.
Mit welcher Vehemenz die Hardwareleistung in großen KI-Projekten von 2012 bis 2017 verbessert wurde, belegt eine Studie von Dario Amodei und Danny Hernandez (OpenAI): Die Rechenleistung hat sich im Schnitt alle dreieinhalb Monate verdoppelt.
In seiner Keynote „AI – The Era of Augmented Intelligence“ spannt Ralf Bucksch (IBM) auf dem Steckverbinderkongress am 3. Juli 2018 den Bogen von der Digitalisierung der Industrie über Industrie 4.0 zu den aktuellen Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz und gibt einen Ausblick von aktuellen zu zukünftigen Entwicklungen bei Hard- und Software in der IT. Mehr dazu und zu weiteren Themen (3-D-Druck, DC-Steckverbinder, Hochstromkontakte u.v.a.m.) des Branchentreffs in Würzburg finden Sie unter steckverbinderkongress.de.
(ID:45359771)