Leistungsrelais Hohe Ströme in Nutzfahrzeugen sicher schalten

Redakteur: Kristin Rinortner

Die elektromechanischen Leistungsrelais vom Typ MPR10 und HPR10 aus dem Hause E-T-A sorgen für eine CO2-Reduktion. Der Typ HPR10 bietet darüber hinaus eine intelligente Funktionserweiterung im Bordnetz der Fahrzeuge.

Anbieter zum Thema

(Bild: E‑T‑A, ©buranatrakul/Fotolia.com)

Mit den elektromechanischen Leistungsrelais vom Typ MPR10 und HPR10 (Hybrid-Relais) präsentiert E-T-A zwei praxisorientierte Lösungen für die Branchen Nutzfahrzeuge, Baumaschinen und landwirtschaftliche Fahrzeuge. Beide Produkte bieten Vorteile zeitgemäßer Relais wie CO2-Reduktion und optimiertes Gewicht sowie zertifizierte Qualität für einen dauerhaften Einsatz. Hinzu kommt beim Modell HPR 10 eine integrierte Intelligenz, um zusätzliche Funktionen am Fahrzeug auch ohne Änderungen am Steuergerät zu realisieren. Beide Geräte lassen sich gezielt einsetzen, um die Abgasrichtlinien EURO6 und Tier4f zu erfüllen.

CO2-Reduktion ist auch im Nutzfahrzeugbereich ein wichtiges Thema. So benötigen herkömmliche monostabile Relais eine dauernde Halteleistung, um den Kontakt geschlossen zu halten. Sie produzieren deshalb eine konstante Verlustleistung von bis zu 20 W. Bei einer Jahreskilometerleistung von 100000 km bedeutet dies bei einem eingesetzten Relais einen CO2-Verbrauch von knapp 3 kg.

Bistabile Leistungsrelais sind in der Lage, den Kontakt ohne Bestromung zu halten. Sie sparen damit diese elektrische Halteenergie komplett ein. Eine weitere CO2-Reduktion erreichen diese Produkte über eine Gewichtseinsparung von mehr als 300 g im Vergleich zu marktüblichen Geräten.

Für Nutzfahrzeuge spielen auch ein reibungsloser Dauerbetrieb sowie die permanente Einsatzfähigkeit eine wichtige Rolle. Dies vermeidet teure Stillstandszeiten. Deshalb sind die Relais als einzige Geräte auf dem Markt auch vom Kraftfahrzeug-Bundesamt zugelassen und von weiteren externen Prüfstellen zertifiziert. Unter anderem auch auf Wasserdichtigkeit (IP67) und Brandgefahr (ECE R118).

Zusätzlich zu den genannten Produkteigenschaften bietet das Hybrid Power Relais HPR10 intelligente Funktionen. Mit deren Hilfe lassen sich am Fahrzeug zusätzliche Funktionen wie z.B. Ein-/Aus-Schaltverzögerungen umsetzen, ohne das Steuergerät umprogrammieren oder verändern zu müssen. Für zahlreiche Hersteller ist dies der einzige Weg, wichtige Funktionen wirtschaftlich sinnvoll in ihr Fahrzeug zu integrieren. Dies kann beispielsweise eine Nachlaufzeit für Abgasnachbehandlungssysteme zur Erfüllung der verschärften Abgasrichtlinen für große Baumaschinen nach Tier 4f sein.

(ID:44872423)