Anwenderforum Relaistechnik 2022 „Grüne Revolution“: Das erwartet Sie auf dem Relaisforum 2022

Von Kristin Rinortner |

Anbieter zum Thema

Die Relaistechnik wird getrieben durch die „Grüne Revolution. Die Essenz für das Relais für die Zukunft heißt Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Ressourcenschonung. Das sind auch die Themen auf dem 5. Anwenderforum Relaistechnik. Vier Referenten im Kurzinterview.

Die Zukunft mit Relais: Ressourcen schonender und effizienter nutzen. Dieses übergreifende Thema zieht sich durch das Programm des 5. Anwenderforums Relais am 12. und 13. Oktober 2022 im VCC in Würzburg.
Die Zukunft mit Relais: Ressourcen schonender und effizienter nutzen. Dieses übergreifende Thema zieht sich durch das Programm des 5. Anwenderforums Relais am 12. und 13. Oktober 2022 im VCC in Würzburg.
(Bild: Elektronikpraxis)

Ressourcen schonender und effizienter nutzen: Dieses übergreifende Thema zieht sich durch das Programm des 5. Anwenderforums Relais am 12. und 13. Oktober 2022 im VCC in Würzburg. In diesem Jahr stehen Relaisanwendungen bei E-Mobility und Nutzfahrzeugen, in der Energiedistribution, Hausgeräteindustrie, bei Schaltschränken und Interface-Systemen in der Automatisierungstechnik, sowie Maschinensicherheit und Lieferketten und Obsoleszenzmanagement im Fokus.

Wir haben den Referenten Dr. Marcus Herrmann (Johnson Electric), Dietmar Koops (E-T-A), Jürgen Steinhäuser (Elesta) und Andreas Wecker (Miele) jeweils drei Fragen im Kurzinterview gestellt:

  • Warum ist das Thema Ihres Vortrags besonders relevant für die Teilnehmer?
  • Was sind die wichtigsten Aspekte Ihres Vortrags?
  • Was lernen die Teilnehmer durch Ihren Vortrag?

Beschränkungen und Zielkonflikte im Relaisdesign für die Energiedistribution

Dr. Marcus Herrmann: Beschränkungen und Zielkonflikte im Relaisdesign für die Energiedistribution.
Dr. Marcus Herrmann: Beschränkungen und Zielkonflikte im Relaisdesign für die Energiedistribution.
(Bild: A.KECK für Johnson Electric)

Dr. Marcus Herrmann, Johnson Electric: Die Entwicklung und der Roll-Out der Smart Grids sind Kernelemente in der Energiewende. Für den Erfolg dieses Mammutprojektes mit über 100 Millionen Installationen allein in Europa sind zum einen die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit der Zähler als auch die Wirtschaftlichkeit entscheidend. Diese Anforderungen schlagen sich auch in der Zählerentwicklung nieder, d.h. es müssen zuverlässige Komponenten zu wirtschaftlichen Kosten bereitgestellt werden.

Der Vortrag thematisiert diese Bedürfnisse auf der Ebene der Abschaltrelais für Stromzähler, zeigt den aktuellen Stand der Technik auf und schlägt Ansätze zur weiteren Entwicklung vor. Damit adressiert der Beitrag wesentliche Gedanken zur Fortentwicklung der eingesetzten Stromzählerrelais hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Zählerintegration.

Die wichtigsten Aspekte meines Vortrags sind: Was sind Smart Meter, welche Anforderungen werden gestellt; Zielkonflikte für Relais in Smart Meter sowie Handlungsansätze zur Diskussion.

Im Vortrag stelle ich die verschiedenen Bereiche der Leistungsanforderungen an Zählerrelais übersichtlich dar. Aus einer Reihe von Normen aber auch praktischen Erwägungen folgen thermische, elektrische und mechanische Randbedingungen. Wie so oft, stehen mehrere dieser Kriterien im Konflikt miteinander. Diese Zielkonflikte werden erläutert und darüber hinaus Ansätze diskutiert, die zur Weiterentwicklung unter den bestehenden Rahmenbedingungen dienen können. Die Teilnehmer bekommen somit einen unmittelbaren Einblick in die täglichen Problemstellungen, aber auch Hinweise, wie der Einsatz von Relais sinnvoll gestaltet werden kann.

Große Ströme zuverlässig schalten: Leistungsrelais für den professionellen Einsatz in Nutzfahrzeugen

Dietmar Koops, E-T-A: Große Ströme zuverlässig schalten: Leistungsrelais für den professionellen Einsatz in Nutzfahrzeugen.
Dietmar Koops, E-T-A: Große Ströme zuverlässig schalten: Leistungsrelais für den professionellen Einsatz in Nutzfahrzeugen.
(Bild: E-T-A)

Dietmar Koops, E-T-A: Der Fokus von elektromechanischen Relais liegt meistens bei Industrieanwendungen. Aber auch in der Fahrzeugtechnik sind elektromechanische Relais immer noch Stand der Technik. Nutzfahrzeuge sind auf eine zuverlässige elektrische Energieversorgung angewiesen. Unverzichtbare Elemente sind dabei Leistungsrelais, zum Beispiel in der Funktion als Batterietrennschalter. Der Vortrag soll die Anwendung von Relais in Straßenfahrzeugen, Baumaschinen und Sonderfahrzeugen darstellen.

Die wichtigsten Aspekte beziehen sich auf Marktanforderungen, Herausforderungen und Lösungen.

Die Teilnehmer lernen, welche Leistungsrelais in der Fahrzeugtechnik eingesetzt werden. Warum werden solche Relais in Fahrzeugen eingesetzt. Was sind die Anforderungen an Relais in Fahrzeugen. Wo finden sich Leistungsrelais in Nutzfahrzeugen.

Realisierung eines Sicherheitsschaltgerätes durch Doppelankerrelais mit zwangsgeführten Kontaktsätzen nach IEC 61810-3

Jürgen Steinhäuser, Elesta: Realisierung eines Sicherheitsschaltgerätes durch Doppelankerrelais mit zwangsgeführten Kontaktsätzen nach IEC 61810-3.
Jürgen Steinhäuser, Elesta: Realisierung eines Sicherheitsschaltgerätes durch Doppelankerrelais mit zwangsgeführten Kontaktsätzen nach IEC 61810-3.
(Bild: Elesta)

Jürgen Steinhäuser, Elesta: Für die Teilnehmer wird anhand der Entwicklung von Sicherheitssteuerungen und die damit einhergehende Relaisentwicklung aufgezeigt, wie sich Steuerungsarchitekturen veränderten und wie die Symbiose von Halbleiter und Relais zukunftsfähige Schaltungslösungen im Bereich der funktionalen Sicherheit befördern.

Die wichtigsten Aspekte des Vortrags sind die Entwicklung der Steuerungsarchitekturen sowie Aspekte der Steuerungsentwicklung.

Im Vordergrund des Vortrags steht die Anwendung von Relais mit zwangsgeführten Kontakten in Sicherheitsschaltgeräten mit zweikanaliger Architektur. Hinzu kommt die Betrachtung der Vorteile, die Verwendung von Doppelankerrelais mit zwangsgeführten Kontakten in diesem Bereich entstehen.

Veränderte Anforderungen an Schaltrelais für die Hausgeräteindustrie

Andreas Wecker, Miele: Veränderte Anforderungen an Schaltrelais für die Hausgeräteindustrie.
Andreas Wecker, Miele: Veränderte Anforderungen an Schaltrelais für die Hausgeräteindustrie.
(Bild: Miele)

Andreas Wecker, Miele: Das Anwenderforum Relaistechnik bietet eine Plattform für Relaishersteller und -anwender zum Austausch über aktuelle Entwicklungen auf dem Relaismarkt. Zum einen ist das Thema „Veränderte Anforderungen an Schaltrelais für die Hausgeräteindustrie“ ein Vortrag aus der Anwendersicht, daher interessant für andere Relaisanwender, um gegebenenfalls zu erfahren, wo sich Parallelen zu ihren Anwendungsfällen ergeben.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Zum anderen ist es aber vor allem relevant für die Hersteller, die mit ihren Entwicklungen ja immer am Puls der Zeit sein müssen, um so die maßgeschneiderten Lösungen für die verschiedenen Anwendungen ihrer Relais in den unterschiedlichsten Branchen bereitzuhalten. Veränderte Anforderungen führen also auch oft zu neuen bzw. angepassten oder verbesserten Produkten bei den Herstellern.

Daher halte ich es gerade bei einem „Anwenderforum“ auch für wichtig, dass die Kundensicht nicht zu kurz kommt und die Hersteller so möglichst viel Feedback aus den unterschiedlichen Märkten und Anwendungsfeldern bekommen. Für die Hausgeräteindustrie will ich da gern meinen Beitrag leisten.

Mein Vortrag fokussiert auf technische Neuerungen auf dem Hausgerätemarkt, Wichtige und teilweise auch veränderte Kriterien bei der Relaisauswahl sowie die Vorteile von elektromechanischen Relais in Hausgeräten gegenüber Halbleiter-Schaltern.

Anwendungstipps zur Relaistechnik

Alles zu Relais: Applikationsbezogenes Praxiswissen, Nutzungsmöglichkeiten spezieller Relais und aktuelle Relaisentwicklungen von führenden Experten im Bereich der Relaistechnik.

Als Teilnehmer des Anwenderforums Relaistechnik erhalten Sie Zugang zu Best-Practice-Beispielen für die Realisierung von Schaltaufgaben in Maschinen, Geräten, Systemen oder bei der Prozesssteuerung. In den Basisseminaren wird Grundlagenwissen zur Relaistechnik vermittelt.

Jetzt informieren

Da ich als Repräsentant der Firma Miele spreche, werde ich unser Unternehmen und unsere Produkte, die ja zahlreiche Anwendungsfälle für Relais bieten, natürlich zu Beginn meines Vortrages kurz vorstellen. Man lernt also zunächst einmal einiges über den Hausgerätehersteller Miele und unsere Firmen-Philosophie.

Kernziel meines Vortrags ist es jedoch aufzuzeigen, dass auch die Hausgerätetechnik sich rasant weiterentwickelt und so auch immer neue Anforderungen an die Gerätekomponenten mit sich bringt. Eine Waschmaschine ist zwar den meisten Fällen noch „eckig und weiß“, doch die Sonder-Funktionen, Programmvielfalt und vor allem der Energieverbrauch haben eine enorme Weiterentwicklung erfahren, um nur ein Beispiel zu nennen.

Smart Home und Nachhaltigkeit mit Relais

Nicht nur mikrocontrollergesteuerte Programme, sondern vor allem auch Vernetzung bzw. „Smart Home-Fähigkeit“ sind heute aus den Miele-Geräten, sei es für die Küche oder den Waschkeller, nicht mehr wegzudenken.

Gerade das Thema Nachhaltigkeit mit den Subthemen Ressourcenschonung und Energieeinsparung ist derzeit in aller Munde. Welche Auswirkungen dies (unter anderem) auf die Relais in den Miele-Geräten hat, soll ebenfalls beleuchtet werden. Aber nicht alles „Neue“ ist automatisch besser als Etabliertes.

Daher möchte ich den Zuhörern am Ende des Vortrages auch aufzeigen, dass die „modernen“ Halbleiterrelais, die durchaus auch bei Miele zum Einsatz kommen, nicht nur Vorteile mit sich bringen, sondern dass auch die „guten, alten“ elektromechanischen Relais durchaus weiter ihre Daseinsberechtigung haben.

(ID:48651687)