Flüssigkühlung: Fachtagung „Thermomanagement 4.0“ zeigt innovative Fluidkühlung

Redakteur: Johann Wiesböck

Unter dem Motto „Thermomanagement 4.0 – Innovative Fluidkühlung“ veranstaltet das ZFW Stuttgart in Kooperation mit ELEKTRONIKPRAXIS am 25. Juni 2019 eine Fachtagung im Haus der Wirtschaft. Im Anschluss an die Vorträge können Sie die Wärmelabore der DHBW Stuttgart besichtigen.

Anbieter zum Thema

Prof. Dr. Andreas Griesinger, ZFW Stuttgart: „Diese Technik ermöglicht eine applikationsnahe und präzise Messung der Leistungselektronik mit ihrer Kühlung.“
Prof. Dr. Andreas Griesinger, ZFW Stuttgart: „Diese Technik ermöglicht eine applikationsnahe und präzise Messung der Leistungselektronik mit ihrer Kühlung.“
(Bild: ZFW)

Jedes Jahr im Juni veranstaltet das ZFW Stuttgart in Kooperation mit ELEKTRONIKPRAXIS eine Fachtagung zu aktuellen Themen und Weiterentwicklungen im Wärmemanagement von Leistungselektronik. Die wesentlichen Themen und Inhalte der kommenden Veranstaltung am 25. Juni im Haus der Wirtschaft: Wärmemanagement elektrischer Achsantriebe, Kühlkörper – Möglichkeiten und Grenzen, Leistungselektronik flüssig gekühlt – optimale Kühlung bei minimalem Druckverlust, richtige Messung thermischer Pfade.

Folgende Referenten wirken mit: Klara Hauptmann, Dr.-Ing. h.c. F. Porsche AG; Kathrin Kambeck, Formula Student Team DHBW Engineering Stuttgart; Ann-Kathrin Sommer, MAHLE Behr GmbH & Co. KG; Julia Mayer, ZFW Stuttgart; Jan Retzlaff, Alfred Kärcher SE & Co.; Steffen Bedenik, ZFW Stuttgart; Andreas Griesinger, Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW).

Im Anschluss an die Tagung ist eine Besichtigung der Wärmelabore der DHBW Stuttgart möglich. Das komplette Tagungsprogramm „Thermomanagement 4.0 – Innovative Fluidkühlung“ und die Anmeldung finden Sie unter www.zfw-stuttgart.de.

Agenda 25. Juni: Thermomanagement 4.0 – Innovative Fluidkühlung

09:00 Uhr: Begrüßung und Einführung.

09:15 Uhr: Wärmemanagement elektrischer Achsantriebe - Effiziente Kühlung der HV-Komponenten im Antriebsstrang Klara Hauptmann, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG.

10:00 Uhr: Kühlkörper – Material, Oberfläche, Geometrie, Befestigung und Bewertung Andreas Griesinger, Duale Hochschule Stuttgart.

11:00 Uhr: Kühlkörper aus dem Drucker – Möglichkeiten, Grenzen und Anwendungsbeispiele Jan Retzlaff, Alfred Kärcher SE & Co.

13:00 Uhr: Strömung im Flüssigkeitskühlkörper: Optimierung der Strömungsführung für minimalen Druckverlust Julia Mayer, ZFW Stuttgart.

13:30 Uhr: Wärmeübergang von der Kühlkörperoberfläche zum Fluid: Messmethoden (Stand der Technik), häufige Messfehler Andreas Griesinger, Duale Hochschule Stuttgart.

14:00 Uhr: Leistungselektronik flüssig gekühlt: Messsystem zur vollständigen Charakterisierung des Wärmepfads. Präzise Messung von thermischen Widerständen, Druckverlust und Massestrom als Grundlage für die Auslegung eines Kühlkörpers. Steffen Bedenik, ZFW Stuttgart.

15:30 Uhr: Lokal oder global - vom messtechnischen Umgang mit thermischen Pfaden Ann-Kathrin Sommer, MAHLE Behr GmbH & Co. KG.

16:15 Uhr: Aktuelle Wasserkühlung der Traktionsbatterie im Rennwagen eSleek19 Kathrin Kambeck, Formula Student Team DHBW Engineering Stuttgart.

17:00 Uhr: Laborbesichtigung und Diskussionen individueller Fragen.

Alle Infos zur Tagung „Thermomanagement 4.0 – Innovative Fluidkühlung“ und die Anmeldung finden Sie hier.

(ID:45958673)