ADAS Erstes vollelektrisches Brake-by-Wire-Pedal in Großserie
Anbieter zum Thema
Hella ist mit der weltweit ersten großvolumigen Entwicklung und Fertigung eines vollkommen elektrischen Bremspedalsensors beauftragt worden.

Anders als bei herkömmlichen Bremssystemen werden bei der sogenannten Brake-by-Wire-Technologie die Bremsbefehle ausschließlich elektrisch übertragen. Die erste großvolumige Serienfertigung wird voraussichtlich 2025 im europäischen Produktionsnetzwerk von Hella anlaufen; beliefert wird zunächst ein deutscher Automobilhersteller. Die Entwicklung des elektrischen Bremspedalsensors erfolgt am Hella Unternehmenssitz in Lippstadt.
„Hella ist seit mehr als zwei Jahrzehnten einer der weltweit führenden Anbieter im Bereich der Pedalsensoren. Darauf aufbauend haben wir nun mit unserer Brake-by-Wire-Lösung einen weiteren technologischen Meilenstein gesetzt, der schon in wenigen Jahren zum Standard in allen Fahrzeugsegmenten werden wird“, erklärt Björn Twiehaus, der in der Hella Geschäftsführung das weltweite Elektronikgeschäft verantwortet.
Fühlt sich an wie ein normales Bremspedal
Das Brake-by-Wire-Pedal simuliert die Haptik und das Verhalten eines herkömmlichen Bremssystems, bei dem das Pedal mechanisch über eine Stange mit der Bremsanlage verbunden ist. Da die Steuerung der Bremsbefehle bei der by-Wire-Lösung von Hella nur noch vollelektrisch erfolgt, werden Funktionalitäten des automatisierten Fahrens unterstützt. Zudem wird die kundenspezifische Einstellung der Bremsfunktion ermöglicht, bei der je nach Fahrszenario die Bremskraft adaptiert werden kann.
Da beim vollelektrischen Brake-by-Wire-Pedal darüber hinaus nur noch leichtgewichtige Kunststoffe verwendet werden, wird das Komponentengewicht um bis zu 20 Prozent verringert. Dies kann bei gleichbleibend hoher Leistungsfähigkeit und funktionaler Sicherheit dazu beitragen, Reichweiten von Elektroautos zu erhöhen und den CO₂-Ausstoß von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor oder mit Hybridantrieben zu senken. Zudem werden laut Hersteller Installationskosten sowie Variantenvielfalt verringert.
Auf dem Weg zum Coc kpit der Zukunft
Mit der neuen Brake-by-Wire-Technologie treibt Hella zugleich die Entwicklung des „Cockpit of the Future“ voran – eines der zentralen Trendthemen, welches Hella und Faurecia unter dem Dach der Forvia-Gruppe gemeinsam besetzen. „Bei unserer by-Wire-Technologie fallen viele sperrige Hardwarekomponenten weg.
So ist beispielsweise die Bremsstange schon immer ein neuralgischer Punkt des Fahrzeugdesigns gewesen“, erläutert Elektronik-Geschäftsführer Björn Twiehaus. „Mit unserem Brake-by-Wire-Pedal lösen wir diesen Aspekt nun auf und schaffen somit vollkommen neue Möglichkeiten, den Fahrzeuginnenraum hochflexibel zu gestalten. Das vollelektrische Bremspedal leistet daher nicht nur einen unverzichtbaren Beitrag zum Cockpit of the Future. Zusammen mit den Display- und Interior-Lösungen von Faurecia sowie unserer Licht- und Elektronik-Expertise stärken wir unseren Ansatz als Systemanbieter in diesem Zukunftsfeld.“
Artikelfiles und Artikellinks
Link: Mehr bei Hella
(ID:48461143)