Wassersport Elektrisch auf und unter Wasser unterwegs

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kuther

Das elektrisch betriebene Freizeit-Boot Platypus (Schnabeltier) des französischen Unternehmens Perspective Design verbindet zwei Wassersportarten: Bootfahren und Tauchen.

Anbieter zum Thema

Das elektrisch betriebene Freizeit-Boot Platypus verbindet die Wassersportarten Bootfahren und Tauchen.
Das elektrisch betriebene Freizeit-Boot Platypus verbindet die Wassersportarten Bootfahren und Tauchen.
(Bild: Platypus)

Auf den ersten Blick sieht Platypus wie ein normales Elektroboot aus, das die Form eines Katamarans hat und von zwei Außenbordmotoren angetrieben wird. Bei näherem Hinsehen entdeckt man zwischen den beiden Schwimmern eine Art zentrale Sitzbank – und die hat es in sich: Auf Knopfdruck kann sie durch elektrische Gelenkarme abgesenkt werden – und damit auch die auf ihr sitzenden Passagiere. Diese tragen im Unterwasser-Modus Atemmasken, die über Schläuche von einem in den Schwimmern integrierten Kompressor mit Luft versorgt werden.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 39 Bildern

Platypus kommt 2014 auf den Markt

Der Platypus ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Gründer des französischen Innovations-Thinktank l’idéothèque, François-Alexandre Bertrand, und dem renommierten Schiffbauingenieur Philippe Roulin, der sich seit vielen Jahren erfolgreich im Bereich des Rennyacht- und Superyacht-Designs betätigt. Die Firma Perspective Design gründete Roulin 2008. Das Platypus soll 2014 auf den Markt kommen. Nach nunmehr vier Jahren Entwicklungszeit und Prototyp-Tests steht nun auch fest, wie das Wasserfahrzeug aussehen wird.

Prototyptests bestimmen das endgültige Aussehen

Entwickelt wurde Platypus vom französischen Schiffsarchitektur-Unternehmen Van Peteghem Lauriot Prévost (VPLP), wobei das endgültige Aussehen auf den Erfahrungen basiert, die beim Testen eines Prototyps im letzten Jahr gewonnen wurden. Das Platypus wird 5,7 m lang sein und mit Akkus rund 700 kg auf die Waage bringen und kann in einem 20-Fuß-Standard-Container transportiert werden.

Die beiden Schwimmkörper sind etwas größer als beim Prototyp, was laut Hersteller die das Fahren auf der Wasseroberfläche verbessern soll. In den Schwimmern befindet sich auch der Kompressor, der die Passgiere unter Wasser mit Luft versorgt. Das Vehikel ist für vier Passagiere ausgelegt. Dabei können sich entweder drei auf der zentralen Sitzbank und einer auf der Heckplattform befinden oder jeweils zwei in der Mitte und hinten.

Videosystem statt Periskop

Gesteuert wird Platypus von der bei allen Modellen standardmäßigen Heckplattform aus, wobei die Steuerung optional auch von der zentralen Sitzbank aus möglich ist. Ebenfalls optional bietet der Hersteller ein Unterwasser-Videosystem an, das aus einem Wasserdichten Bildschirm und einer Überwasser-Videokamera mit 360-Grad-Rundumblick besteht. Damit lässt sich das Gefährt auch von unter Wasser aus bewegen. Verfügbar ist auch eine Version des Platypus mit zwei Steuerungen, die gleichzeitig betrieben werden können.

Umfangreiche Zubehörliste

Weitere Optionen sind ein zentrales Sonnendeck, ein digitales Periskop, Unterwasser-Scheinwerfer, Unterwasser-Kameras, GPS, Wi-Fi und ein „Ocean Reef“-Unterwasser-Kommunikationssystem.

Zwei Elektroantriebsvarianten

Angetrieben wird das Wasserfahrzeug von zwei Außenbordmotoren. Zur Auswahl stehen ein Antrieb mit zwei 2-kW-Torqeedo-Elektromotoren, die von einer 8-kWh-AGM-Bleibattery versorgt werden und eine Reichweite von 40 km ermöglichen sowie eine Höchstgeschwindigkeit von 9 km/h an der Wasseroberfläche. Die zweite Antriebsvariante sind zwei 2,4-kW-E-Motoren und ein 10,5-kWh-Lithium-Ionen-Akku mit einer Reichweite von 48 km und einer Höchstgeschwindigkeit von 18 km/h über Wasser. Optional soll auch eine Antriebsvariante mit zwei 9,9-PS-Viertaktmotoren und einer Reichweite von 80 km sowie einer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h angeboten werden

Ab 50.000 Euro als Standard-Boot erhältlich

Das Platypus wird CE-zertifiziert sein und ab 2014 als Standard-Boot ab 50.000 Euro erhältlich sein. Platypus nimmt ab sofort Bestellungen entgegen.

(ID:42458304)