Software für EMV-Labore Verbesserte Prüfplanung senkt den administrativen Aufwand im EMV-Labor
Anbieter zum Thema
Excel-Tabellen gehören noch zum Alltag in EMV-Prüflaboren. Doch im EMV-Labor in Böblingen setzen die Verantwortlichen auf eine Labormanagement-Software. Damit steigt auch die Effizienz, wenn Prüfberichte erstellt werden.

Elektronische Komponenten sind entscheidend für die Sicherheit und Funktionalität von Kraftfahrzeugen. Die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) der Fahrzeugelektronik und ihre Umweltverträglichkeit stellen eine zunehmende technische Anforderung an die Automobilhersteller dar. Die EMV-Prüfung auf Gesamtfahrzeug- und Komponentenebene ist ein zentrales Element für die Integrität und Funktionalität von Kraftfahrzeugen. Treiber dieser Entwicklung sind das autonome Fahren und die Elektromobilität. Damit verändern sich auch die EMV-Prüfnormen für Kraftfahrzeuge. So erhöhen sich beispielsweise Frequenzen auf 18 GHz und Feldstärken auf bis zu 600 V/m.
EMV umfasst elektromagnetische Störungen (EMI) und Störempfindlichkeit (EMS). Entwickler müssen sicherstellen, dass unbeabsichtigte elektromagnetische Störungen (EMI) innerhalb der vorgeschriebenen Grenzwerte bleiben und dass Fahrzeuge gegen Störungen durch externe elektromagnetische Quellen (EMS) unempfindlich sind.
Das EMV-Prüflabor in Böblingen prüft die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Seit 1980 werden auf 500 Quadratmetern jährlich rund 150 EMV-Projekte für verschiedene Industriezweige ausgeführt und das mit steigender Tendenz. Im Umfeld Automotive prüft das Labor verschiedene elektronische Baugruppen und deren Verträglichkeit mit der Umgebung nach den gängigen Automotive-EMV-Normen ISO 7637, IEC CISPR 25, ISO 1145-1, ISO 1145-2.
Excel-Tabellen gehören weiterhin zum Alltag
Die primären Aufgaben bei umfangreichen EMV-Prüfungen liegen zum einen in der Koordination und Planung der Prüfungen und des Personals, zum anderen in der termingerechten Durchführung und Erstellung der detaillierten Prüfberichte. Viele EMV-Labore arbeiten heute noch bei der Projektplanung im Team mit Excel-Tabellen.
Hans-Martin Fischer, Laborleiter des EMV-Prüflabors in Böblingen: „Bei Umplanungen, die durchaus mehrmals pro Woche stattfinden können, entsteht ein enormer Verwaltungsaufwand. Auch die Erstellung und Korrektur der finalen Prüfberichte, die dem Kunden nach Projektabschluss zur Verfügung gestellt werden, kann sehr aufwändig sein und führt häufig zu zeitlichen Engpässen bei der Abwicklung von Kundenprojekten“.
Das sind die Anforderungen, denen sich die meisten EMV-Labore heute stellen müssen. Keysight Technologies hat deshalb die EMV-Labor-Management-Software EP1300A PathWave Lab Operations for EMC Test entwickelt. Dabei handelt es sich um eine umfassende Softwarelösung, mit der das EMV-Labor ganzheitlich verwaltet werden kann: Die Optimierung von Prüfplänen und Zeitplänen, die Modernisierung und Vereinfachung von Arbeitsabläufen und die Automatisierung des Berichtswesens führen zu erheblichen Effizienzsteigerungen im Labor.
Prüfberichte effizienter erstellen
Das EMV-Prüflabor in Böblingen ist das erste EMV-Labor in Deutschland, das mit dieser Labormanagement-Software ausgestattet wurde. „Wir leben in einer modernen, vernetzten Welt. Da muss auch unser EMV-Labor auf dem neuesten Stand sein. Mit dem halbautomatischen Erstellungstool konnten wir eine Effizienzsteigerung bei der Prüfberichterstellung von über 60 Prozent erreichen, das ist eine enorme Verbesserung“, zieht Fischer abschließend Bilanz.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:49719938)