Das Steckverbinder-Kompendium – Praxishandbuch Steckverbinder
Anbieter zum Thema
Im Juli 2018 ist das „Praxishandbuch Steckverbinder“ erschienen, ein Nachschlagewerk für die Geräteentwicklung und für den Einsatz von Steckverbindern, ein Buch, auf das der Anwender gewartet hat.

Steckverbinder kommen in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz. Dabei sind die Anforderungen an die Verbindungstechnik so unterschiedlich wie die Einsatzgebiete selbst. Der Elektronik- und Geräteentwickler muss, um den geeigneten Steckverbinder für die Applikation zu finden, tiefgreifende und verlässliche Kenntnisse der Materie haben.
Dazu kommt, dass früher Steckverbinder für spezifische Anwendungen und einen Markt entwickelt und anschließend standardisiert wurden. Heute sind Vereinbarungen zwischen unterschiedlichen Herstellern, sogenannte MSAs (Multi-Sourcuing Agreements) die treibende Kraft für neue Steckverbindersysteme. Gerätehersteller, Halbleiterhersteller und Steckverbinderhersteller erarbeiten gemeinsam die meist anwenderspezifischen Rahmenspezifikationen. Das erfolgt in der Netzwerk- und Computertechnik genauso wie in der Automobilindustrie und Industrie 4.0 (IIoT).
Wissenslücken in der Verbindungstechnik schließen
Diese Entwicklungen haben dazu geführt, dass in der Vergangenheit enorme Wissenslücken in der Verbindungstechnik vorhanden waren. Hermann Strass hatte die Idee, Anwender und Hersteller von elektrischen Steckverbindungen zusammenzubringen, um einen Wissenstransfer zu ermöglichen. Die Plattform dafür bot schließlich der Anwenderkongress Steckverbinder in Würzburg, der 2018 zum 12. Mal stattgefunden hat.
Nach mehr als zehn erfolgreichen Jahren Branchentreff ist unter der Federführung von Herbert Endres (ConConsult) ein neues Fachbuch der Medienmarke ELEKTRONIKPRAXIS entstanden, das die vielfältigen Erfahrungen aus dem Kongress und den unterschiedlichen Facetten der „Steckverbinderei“ in einem Kompendium zusammenfasst.
Ganz aus der Perspektive des Anwenders ist das „Praxishandbuch Steckverbinder“ mit einem Umfang von 396 Seiten ein Nachschlagewerk für Entwickler und Techniker, die sich mit der Geräteentwicklung und dem Einsatz von Steckverbindern beschäftigen. Es gibt dem Anwender Anleitungen, mit denen er sich bei den auf dem Markt erhältlichen Steckverbindern besser zurecht findet.
Neben umfassendem Wissen zu den elektrischen, physikalischen und mechanischen Grundlagen, Aufbau, Funktionen und Anwendungen von Steckverbindern enthält das Buch Expertenbeiträge, die auf spezielle Themen der elektrischen Steckverbinder eingehen und diese in der Tiefe beleuchten.
Einige Beispiele dafür sind Steckverbinder in der Leistungselektronik und für hohe Datenraten, die Herausforderungen bei der Anwendung von Koaxialsteckverbindern sowie optische Steckverbindungen für Kommunikationsnetze.
Auch die Weiterverarbeitung im Fertigungsprozess und grundlegende Auswahlkriterien werden betrachtet. Viel Raum wird ebenfalls den Eigenschaften der Basiswerkstoffe und Oberflächen (mit Einsatzempfehlungen) sowie den aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Bereich gegeben. Ausführlich werden die Kontaktoberflächen, deren Kreuzbarkeit und Kreuzkompatibilität sowie neue Hochleistungsbeschichtungen behandelt.
Last but not least erwartet den Leser eine umfangreiche Steckverbinder-Datenbank, die laufend aktualisiert wird, zum kostenlosen Download über den Online-Service von Vogel Fachbuch (www.vogel-fachbuch.de).
Herbert Endres als Herausgeber mit 40 Jahren Industrieerfahrung hat in diesem Buch mit seinen renommierten 20 Mitautoren sehr detailliert Wissen mit engem Bezug zur Praxis zusammengestellt. Nach jedem Kapitel sind wesentliche Informationen in einem Kasten zusammengefasst und es werden Tipps zu weiterführenden Expertenbeiträgen gegeben. Checklisten, etwa zur Auswahl von Steckverbindern, erleichtern dem Anwender seine tägliche Arbeit.
Auszüge aus dem Inhalt:
- Anschlusstechniken
- Isolations- und Kontaktwerkstoffe
- Kontaktphysik und Kontaktoberflächen
- Gehäuse und Mechanik
- Verriegelungssysteme und Schirmung
- Derating
- Hohe Datenraten / Leistungselektronik
- HF-Steckverbinder
- Steckverbinderauswahl
Unser Fazit: Der Anwender erhält ein Buch aus der Praxis für die Praxis, in dem viel über Aufbau, Funktionen und Anwendungen von Steckverbindern zu finden ist. Bei einem Markt mit mehr als 1000 Steckverbinder-Herstellern bietet das Praxisbuch eine wertvolle Hilfestellung für den Anwender, den besten Steckverbinder für die Applikation zu finden.
Das „Praxishandbuch Steckverbinder“ (ISBN 978-3-8343-3414-5) können Sie für 89,80 Euro im Fachhandel oder im Vogel-Buchshop (www.vogel-fachbuch.de) bestellen. //KR
(ID:45419763)