Auszeichnung Bundespreis Ecodesign für die Mobilitätsplattform Metro Inspiro

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kuther

Nachhaltige, vernetzte und attraktive Mobilitätslösungen sind ein Schlüsselthema des 21. Jahrhunderts – davon sind sowohl Siemens als auch DesignworksUSA überzeugt. Gemeinsam entwickelten sie die Mobilitätsplattform Metro Inspiro, die nun mit dem Bundespreis Ecodesign 2013 in der Kategorie „Produkt“ ausgezeichnet wurde.

Anbieter zum Thema

BMW Group DesignworksUSA: Erste Designskizze für die Metro Inspiro von Siemens.
BMW Group DesignworksUSA: Erste Designskizze für die Metro Inspiro von Siemens.
(Bild: BMW Group DesignworksUSA)

Die gemeinsam von der BMW-Tochter DesignworksUSA und Siemens entwickelte Mobilitätsplattform Metro Inspiro überzeugte die Jury durch ihre konsequente Verbindung von Umweltfreundlichkeit und ansprechendem Design. Sie wurde entwickelt, um städtischer Mobilität eine neue und nachhaltige Erlebnisqualität zu geben. Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit von der Herstellung über den täglichen Betrieb bis zum Produktlebensende waren Schwerpunkte der Entwicklung und bestimmten somit auch maßgeblich das Design. Dieses stellt Fahrgastkomfort und Effizienz in den Vordergrund, unterstreicht den nachhaltigen Charakter der Metro Inspiro und trägt maßgeblich zu ihrer Akzeptanz bei.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 77 Bildern

Haltestangenkonzept bietet viel Platz zum Festhalten

Der Innenraum wurde mit hellen, warmen Farben und naturnahen Materialien gestaltet. Das innovative Haltestangenkonzept mit seiner baumähnlichen Struktur und verästelten Haltestangen bietet viel Platz zum Festhalten und gewährt ausreichend Abstand zu anderen Fahrgästen. Die Lichtzusammensetzung im Zug ist der Tageszeit angepasst. Im Außenbereich gibt die innovative LED-Türlichtgrafik, die dem Sanduhrprinzip nachempfunden ist, den Fahrgästen Informationen zur verbleibenden Öffnungszeit der Türen und ermöglicht einen flüssigen Passagierwechsel und somit höhere Frequenzzeiten. Die innovative Aluminium-Leichtbauweise des Wagenkastens und ein gewichtsoptimiertes Fahrwerk sind entscheidend für die hohe Energieeffizienz des Inspiro: Das Gewicht eines sechsteiligen Zuges wurde um fast 18 Tonnen gegenüber der Vorgängergeneration reduziert. Der Antrieb kann einen Großteil der freiwerdenden Energie beim Bremsen in elektrische Energie umwandeln und wieder in das Stromnetz zurückspeisen. Die LED Beleuchtung und eine bedarfsabhängig gesteuerte Klimatisierung reduzieren zusätzlich den Energieverbrauch.

Nachhaltigkeit als Innovationstreiber der Zukunft

Zum Expertenkomitee, das die Bundesregierung bei der inhaltlichen Planung des Preises im Jahr 2010 beriet, zählte auch eine Nachhaltigkeitsberaterin von DesignworksUSA – für die Designberatung derzeit ein Ehrenauftrag. Dass ein Mobilitäts-Projekt aus dem eigenen Hause sich in diesem Jahr gegen eine starke Konkurrenz durchsetzen konnte, ist für die Designer eine Bestätigung ihrer Designphilosophie: „Für DesignworksUSA ist das Thema Nachhaltigkeit einer der wichtigsten Innovationstreiber der Zukunft. Design, das erfolgreich sein will, muss das Thema Nachhaltigkeit von Beginn an mitdenken und interdisziplinär durch Prozessintelligenz verankern“, so Laurenz Schaffer, Präsident von BMW Group DesignworksUSA.

BMU und UBA vergaben den Preis zum zweiten Mal

Zum zweiten Mal vergaben Bundesumweltministerium (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) den Preis an innovative Produkte, Dienstleistungen und Konzepte, die sowohl aus Design- als auch aus Umweltsicht überzeugen. Die Jury setzte sich aus Umweltexperten, Designern und einem Vertreter des Umweltbundesamts zusammen. Im Jahr 2013 haben sich aus rund 200 Einreichungen insgesamt zwölf Beiträge behauptet, von denen sieben zur „Produkt“-Kategorie zählen.

(ID:42407560)