Chef für Softwarearchitekturen und Fahrzeugelektronik Bosch-Geschäftsführer Kröger tritt zurück

Von Sebastian Gerstl

Kurzfristiger Führungswechsel bei Bosch: Harald Kröger hat sich mit sofortiger Wirkung aus dem Führungskreis zurückgezogen. Der Top-Manager zeichnete sich unter anderem für die für Software-Architekturen in Fahrzeugen und der Erforschung moderner Fahrzeugelektronik zuständigen Geschäftsbereiche verantwortlich. Nachfolger wird Dr. Markus Heyn.

Anbieter zum Thema

Harald Kröger war 2016 von Daimler zu Bosch gewechselt und seit 2017 Vorsitzender des Bereichsvorstand Automotive Electronics. Nun scheidet er zum 1. Januar 2022 aus dem Unternehmen aus.
Harald Kröger war 2016 von Daimler zu Bosch gewechselt und seit 2017 Vorsitzender des Bereichsvorstand Automotive Electronics. Nun scheidet er zum 1. Januar 2022 aus dem Unternehmen aus.
(Bild: Bosch)

Bosch-Geschäftsführer Harald Kröger scheidet auf eigenem Wunsch mit sofortiger Wirkung aus dem Unternehmen aus. Dies teilte das Unternehmen nach der Aufsichtsratssitzung vergangenen Freitag mit.

Der 54-jährige Digitalexperte war 2016 von Daimler zu Bosch gewechselt. Diverse Geschäftsbereiche des Elektronik-Konzerns fielen unter seine Verantwortung. Darunter zählte unter anderem der Bereich Cross Domain Solutions, der mit seinen 17.000 Angestellten unter anderem für die Entwicklung von Software-Architekturen für kommende Fahrzeuggenerationen zuständig ist. Ebenso fiel der Geschäftsbereich Automotive Electronics, in dem Zukunftstechnologie-Bereiche wie die Entwicklung von elektrischen Antrieben und Fahrzeugelektronik für Mercedes-Pkw sowie von Lithium-Ionen-Batterien erforscht werden, in seine Zuständigkeit.

„Harald Kröger war in einer Vielzahl wichtiger Zukunftsthemen wie der Gründung des zukunftsweisenden Bereichs Cross Domain Computing Solutions und dem Ausbau unseres Halbleitergeschäfts die treibende Kraft“, lobte der scheidende Konzernchef Volkmar Denner. Das Unternehmen bedaure das Ausscheiden. Er sei die treibende Kraft hinter vielen zukunftsweisenden Entwicklungen gewesen und habe die von ihm verantworteten Geschäftsbereiche auch in einem schwierigen Marktumfeld auf Erfolgskurs gebracht. Franz Fehrenbach, scheidender Vorsitzender des Aufsichtsrats bei Bosch, drückte sein Bedauern darüber aus, dass Kröger das Unternehmen verlässt.

Kröger galt als einer der möglichen Kandidaten für die Nachfolge von Volkmar Denner auf dem Chefsessel des Stiftungskonzerns. Im Juni wurde allerdings bekannt, dass Stefan Hartung, bis dato Leiter der Autozuliefersparte, diese Funktion übernehmen werde. Der Vize-Posten ging an Christian Fischer, Leiter des Unternehmensbereichs Energy and Building Technology, der erst 2018 zur Robert Bosch GmbH gewechselt war. Mit den Personalwechseln war auch ein umfassender Umbau der Geschäftsführungsstruktur angekündigt worden.

Krögers Nachfolge wird Dr. Stefan Heyn antreten. Heyn war im Juni zum 1. Januar 2022 als designierter Leiter Sparte Mobility Solutions eingesetzt worden, nun soll er durch Krögers Abschied auch dessen frei gewordenen Zuständigkeiten übernehmen.

(ID:47903435)