Magic Mirror Bauanleitung für intelligenten Spiegel auf Basis eines Raspberry Pi und Windows 10
Anbieter zum Thema
Auf der Entwicklerkonferenz Build 2016 präsentierte Microsoft sein Konzept für einen „Smart Mirror“, der selbsttätig den Nutzer erkennt und individualisierte Nachrichten ausspielt. Nun hat der Softwareriese Quellcode und Bauanleitung für einen solchen Spiegel auf Basis eines Raspberry Pi 2 bzw. 3 mit Windows 10 IoT Core veröffentlicht.

Das von Microsoft auch als „Magic Mirror“ benannte Konzept besteht aus einem gewöhnlichen Spiegel, hinter dessen reflektierender Front sich ein einfacher LCD-Bildschirm befindet, der die Nachrichten und Updates einblendet. Wenn das Display aktiv ist, stellt der Spiegel die weiß ausgegebenen Texte dar, behält aber weiter seine reflektierenden Eigenschaften bei. Das Display selbst kann über eine Web-App gesteuert werden, die auf Microsofts IoT-Hub Azure aufbaut.
In einem GitHub-Repositorium stellt Microsoft den Quellcode für die entsprechende App, eine auflistung der benötigten Materialien sowie eine Bauanleitung frei zur Verfügung. Dabei wurde Wert auf eine kostengünstige und möglichst einfache Lösung gelegt, die sich innerhalb weniger Stunden realisieren ließe, teilte das Unternehmen in seinem Entwicklerblog mit.
Für den Betrieb des intelligenten Spiegels, oder genauer gesagt der App und des Displays, empfiehlt das publizierte Konzept ein Raspberry Pi 2, besser noch ein Raspberry Pi 3. Dieses böte die ideale Kombination aus Preis, Support und Hardware-Spezifikationen. Die Anwendung selbst ist eine Hosted Web App, die Windows 10 IoT Core als Betriebssystem nutzt.
Ein Schlüsselfeature dieses Projekts ist dabei die Gesichtserkennung. Auf Grundlage der entsprechenden APIs von Microsoft erkennt das Display, wenn eine in der App verzeichnete Person vor den Spiegel tritt, und stellt gemäß dem eingestellten Profil entsprechende, relevante Informationen dar.
Für die Entwicklung und zum Aufspielen der App auf ein Raspberry Pi ist eine Version von Microsofts Visual Studio nötig. Auch wenn Microsoft verspricht, dass auf Einfachheit geachtet wurde, besitzt das Projekt doch eine nicht zu vernachlässigende Komplexität und richtet sich mindestens an fortgeschrittene Entwickler.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/68/fc/68fc8bb1ee4096832b58db720f91a07e/49911276.jpeg)
Installguide
So installieren Sie ein vollwertiges Windows 10 IoT Core auf Raspberry Pi 2 & Co.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/927000/927015/original.jpg)
Windows für Raspberry Pi
Microsoft und Adafruit präsentieren offizielles Windows 10 IoT Starterkit
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/821700/821789/original.jpg)
Freies Windows 10 IoT Core
Windows 10 IoT für Raspberry Pi 2, Arduino & Co. erhältlich
(ID:44092016)