Fertigungsverfahren ATV Technologie erhält Förderung des BMWi

Redakteur: Franz Graser

Zusammen mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt der Vaterstettener Hersteller ATV modulare Funktionserweiterungen von Sinterpressen für das Prozessieren von hochintegrierten LTCC-Multilayern.

Anbieter zum Thema

Reflow-Lötöfen gehören zum Sortiment des Vaterstettener Herstellers ATV Technologie.
Reflow-Lötöfen gehören zum Sortiment des Vaterstettener Herstellers ATV Technologie.
(Bild: ATV Technologie)

Als Hauptvorteile des gemeinsamen Projektes nennt Gabriela Glatte-Friedl, die Geschäftsführerin von ATV, die Erschließung weiterer Marktsegmente im Bereich der Sinterpressen für Niedertemperatur-Multilagen-Keramiken sowie die Zukunftssicherung des Produktes durch Erweiterung des technischen Entwicklungsstandes. Ferner könne das Sinterprägen als Formgebungsverfahren den Einsatzbereich der Drucksintertechnologie erweitern und damit den Kundenkreis für damit ausgerüstete Sinterpressen vergrößern.

Dr.-Ing. Ventzeslav Rangelov, Technischer Direktor der ATV Technologie, führt weiter aus: „Wir besitzen langjährige Erfahrung in Entwicklung und Bau von High-end-Prozessöfen mit hochpräziser Temperatursteuerung und hervorragender Temperaturhomogenität vor allem für die Halbleitertechnik und Mikroelektronik“. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung bringe ihr werkstoff- und prozesstechnisches Know-how in Entwicklung, Herstellung und Applikation keramischer Multilayer in das Projekt mit ein.

Ziel sei es, mit der neuen Generation der LTCC-Sinterpressen den aktuellen technischen Trends gerecht zu werden, indem man durch verbesserte Konstruktion und innovative Mess- und Regelungstechnik die Drucksinterung hochintegrierter keramischer Multilayer (Multimaterial- Multilayer mit Kavitäten, keramischen Funktionsschichten, Lichtleitglasfaser) mit Null-Schrumpf-Verfahren ermögliche, so Rangelov.

(ID:42737499)