In den Lidar-Sensoren von Blickfeld sind auf dem SoC bereits Algorithmen implementiert, mit denen eine Vorverarbeitung von Sensor-Daten möglich ist. Über eine offene Software-Schnittstelle lassen sich die Daten abgreifen. Weitere Funktionen sollen folgen.
Die Lidar-Systeme von Blickfeld sind mit SoC ausgestattet. Damit lassen sich bereits auf der Plattform Daten vorverarbeiten.
(Bild: Blickfeld)
Die Lidar-Sensoren des Start-up-Unternehmens Blickfeld sammeln nicht nur detailreiche 3D-Daten , sondern sie sind jetzt auch in der Lage, Daten bereits auf dem Gerät vorzuverarbeiteten. Dazu berechnen sie die angereicherten Daten und stellen sie bereit. Die Vorverarbeitung der Daten ist bisher neu in der Branche und erfolgt durch einen im Lidar integrierten, performanten Computing-Chipsatz. Eine erste Funktion ist ein Algorithmus, der Bewegungen erkennt. Damit lassen sich die Lidar-Bausteine einfach und schneller in mögliche Anwendungen integrieren.
Dank des smarten Lidar-Systems lassen sich nicht nur 3D-Messungen erstellen, sondern die Messdaten werden bereits früh in der Verarbeitungspipeline zu aussagekräftigen Informationen angereichert. Eine externe Computing-Hardware ist nicht notwendig. Die Lidar-Sensoren verfügen über einen System-on-Chip- (SoC-)Chipsatz, der die Algorithmen ausführt. So wird bereits auf dem Gerät eine konkrete Datenauswertung bereitgestellt, mit der sich zahlreiche Use Cases aus Smart City, Security oder Industrie-Anwendungen schnell und unkompliziert umsetzen lassen.
Bewegungen als Vorverarbeitungs-Feature erkennen
Blickfeld entwickelt eine für den Chipsatz optimierte Algorithmen-Bibliothek, die eine Vielzahl von Vorverarbeitungs-Features enthält. Mit dem jetzt vorgestellten Algorithmus lassen sich dynamische Bewegungen erkennen. Hierbei wird der statische Hintergrund innerhalb der Punktwolke identifiziert und entfernt, sodass das Gerät ausschließlich Bewegungsinformationen überträgt: Dynamische Objekte, wie Personen und Fahrzeuge, werden mitsamt Bewegungen erkannt und herausgestellt.
Dieses Feature wird mit der aktuellen Firmware auf Geräten der Cube-1-Serie mitgeliefert und kommt bereits erfolgreich in Kundenprojekten zum Einsatz. Die gewonnen Daten werden an der offenen Softwareschnittstelle bereitgestellt, wobei der Benutzer den Datenstrom selbst konfigurieren kann. Ein weiterer Vorteil neben der unmittelbaren Bewegungserkennung ist die enorme Reduzierung des Datenvolumens von über 95 Prozent in typischen Fällen.
Wir haben unsere Sensoren von Anfang an als Smart Lidars konzipiert und einen entsprechenden Chipsatz vorgesehen.
Dr. Florian Petit, Blickfeld-Gründer
Aktuell arbeiten die Entwickler an der Ausweitung der Algorithmen-Bibliothek. Somit kommen weitere Vorverarbeitungsalgorithmen in naher Zukunft auf den Markt.
(ID:47369090)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.