Deutsche Rechenzentren verbrauchen jährlich 16 Mrd. Kilowattstunden Strom. Das entspricht in etwa der Jahresleistung von eineinhalb Atomkraftwerken. Bis 2030 wird der Energieverbrauch noch einmal um 57 Prozent steigen, hat das Borderstep Institut im Auftrag des Digitalverbands Bitkom im vergangenen Jahr errechnet. Vor allem das Training und der Einsatz von Algorithmen der künstlichen Intelligenz lassen den Energiehunger steigen.
Bei der Kühlung der Server durch Kälte- und Lüftungsanlagen entstehen wiederum große Mengen an Abwärme, die bisher oft ungenutzt verpuffen. Die Best-Practice-Übersicht von Bytes2Heat zeigt nun, wie die in Rechenzentren entstehende Abwärme sinnvoll abgeführt und wiederverwendet werden kann. Die Übersicht enthält 99 konkrete Beispiele mit nützlichen Hinweisen und Erfahrungen. Daraus lassen sich weitere Projekte ableiten, wenn es um Abwärme aus Rechenzentren geht.
Von der Algenzucht bis zur Zentralheizung
In der Landwirtschaft findet die Abwärmenutzung beispielsweise beim Anbau von Tomaten Anwendung. In einem auf künstliche Intelligenz spezialisierten Rechenzentrum in Kanada soll beispielsweise die anfallende Abwärme in Gewächshäuser eingespeist werden. Mit den 98 MW dieser Wärmequelle könnten in den dortigen Gewächshäusern bis zu 2.880 Tonnen Himbeeren und 83.200 Tonnen Tomaten produziert werden.
Abwärme wird auch in der Fischzucht genutzt. Hier wird das durch die Serverkühlung erwärmte Wasser direkt in die Fischzuchtanlage geleitet und sorgt dort für die von den Tieren bevorzugte Wassertemperatur.
Auch im Gebäudesektor könnte die Nutzung von Abwärme einen Beitrag zur notwendigen Klimaneutralität des gesamten Sektors leisten, etwa zum Heizen von Wohnungen, aber auch von Schwimmbädern oder Turnhallen.
Rechenzentren müssen Energie wieder verwenden
Mit dem jüngsten Kabinettsbeschluss zum Energieeffizienzgesetz Mitte April diesen Jahres, in dem die Abwärmenutzung von neuen Rechenzentren geregelt wird, ist laut Bytes2Heat-Projektleiterin Mira Weber nun ein „Möglichkeitsfenster geschaffen“, um die Abwärme aus Rechenzentren in der Breite zu nutzen. Das Energieeffizienzgesetz sieht vor, dass neue Rechenzentren künftig je nach Zeitpunkt der Inbetriebnahme 10 bis 20 Prozent der eingesetzten Energie wiederverwenden müssen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.