Wie kann Zukunftstechnologie in Deutschland dabei helfen, das Gesundheitssystem zu verbessern? In einer Umfrage setzen viele auf künstliche Intelligenz. Auch Video-Sprechstunden erfreuen sich wachsender Beliebtheit.
Laut Bitkom ist das deutsche Gesundheitswesen auf einem guten Weg, den internationalen Rückstand aufzuholen und digital auf die Höhe der Zeit zu kommen.
(Bild: greenbutterfly - stock.adobe.com)
Der Branchenverband Bitkom hat in einer Umfrage gezeigt, dass eine überwiegende Mehrheit der Menschen in Deutschland große Hoffnungen in den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen setzt. Laut einer Mitteilung sehen 81 Prozent der Befragten KI als eine riesige Chance für die Medizin. 70 Prozent sind sogar der Meinung, dass Ärzte permanent von KI unterstützt werden sollten.
Konkret gehe es dabei um die Auswertung von CT- oder Röntgenbildern und um die Beantwortung von Fragen, die generative KI mit Sprachmodellen übernehmen könnte. „Röntgen- und CT-Bilder auswerten, Tumore oder Veränderungen im Herz-Kreislauf-System im Frühstadium identifizieren, Therapien gegen Krebs individuell anpassen: künstliche Intelligenz hat für die Medizin ein enormes Potenzial und hilft schon heute, Leben zu verlängern und zu retten“, sagt Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst.
Stärkung für marodes Gesundheitssystem
83 Prozent der Deutschen halten die Digitalisierung des Gesundheitswesens laut der Umfrage grundsätzlich für richtig. 74 Prozent meinen, mehr Digitalisierung würde das marode Gesundheitssystem Deutschlands stärken. 72 Prozent beurteilen das Tempo der Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland jedoch als zu langsam. 23 Prozent gaben außerdem an, dass der Einsatz von KI in der Medizin ihnen Angst macht.
Während die elektronische Patientenakte und das E-Rezept vielen ein Begriff, aber in der Umsetzung noch nicht weit verbreitet ist, findet die Video-Sprechstunde mittlerweile vermehrt Anwendung. 22 Prozent der Befragten haben schon einmal an einer Video-Sprechstunde teilgenommen. 2022 waren es noch 15 Prozent und im Vor-Corona-Jahr 2019 nur 5 Prozent. Erst seit 2017 werden die Kosten hierfür von der Krankenkasse übernommen.
(ID:49728153)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.