Dieses Jahr wird die electronica Embedded Platforms Conference (11./12. November) als digitale Konferenz während der laufenden electronica virtual abgehalten. Wir verlosen 10 VIP-Tickets an unsere Leser.
Johann Wiesböck, ELEKTRONIKPRAXIS: „Das Programm der electronica Embedded Platforms Conference wurde von unserer Redaktion mit Unterstützung der Messe München zusammengestellt.“
(Bild: J. Untch / Vogel Communications Group GmbH & Co. KG)
ELEKTRONIKPRAXIS verlost 10 VIP-Tickets zur eEPC nächste Woche. Möchten Sie dabei sein? Dann senden Sie bitte umgehend eine E-Mail an johann.wiesboeck@vogel.de. Die Gewinner werden zeitnah informiert, damit sie ihre Teilnehme auch zeitlich planen können.
Die electronica Embedded Platforms Conference (eEPC) bietet 30 Vorträge à 30 Minuten, die sich in zwei Zügen mit parallelen Tracks aufteilen. Die Schwerpunkte am 11. November sind ‚Embedded ICs & Boards' und ‚Machine Learning & Artificial Intelligence'. Am 12. November geht es um ‚Sensors & IoT' und ‚Software & Tools'. Das komplette Programm und die Anmeldung zur englischsprachigen eEPC finden Sie auf www.electronica.de unter Rahmenprogramm und Konferenzen oder direkt unter https://www.electronica.de/de/rahmenprogramm/electronica-conferences/embedded-platforms/.
Die electronica Embedded Platforms Conference zeigt einerseits die Anforderungen und Herausforderungen auf, die heute und in Zukunft an Embedded-Plattformen gestellt werden, und andererseits die Lösungsbausteine, die dafür heute und in Zukunft zur Verfügung stehen.
Embedded-Systeme haben die Welt verändert und bilden heute den Löwenanteil der Elektronik. Milliarden an Halbleitern und elektronischen Bauelementen werden in Embedded-Lösungen verbaut und der Aufwand für die zugehörige Software dürfte in Summe noch größer sein. Hinzu kommen die Vernetzung im Internet der Dinge und die ständig wachsende Komplexität, die das Leben der Entwickler noch komplizierter machen.
Um die Kosten für moderne Embedded-Systeme im Griff zu halten und gleichzeitig zukunftssichere Lösungen zu schaffen, bedarf es großes Geschick und jede Menge Know-how. Hier setzt die electronica Embedded Platforms Conference an, die sowohl Embedded-Plattformen und -Ökosysteme adressiert als auch neueste Anwendungstrends und futuristische Lösungsansätze vorstellt.
Dieses Jahr wird die electronica embedded Platforms Conference als virtuelle Konferenz während der laufenden electronica virtual abgehalten werden. Alle Reden werden live dazu geschaltet. Hier geht‘s zum Programm.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.