IC-Verifikation Verifizierung integrierter Schaltungen mit KI
Anbieter zum Thema
Questa Verification IQ von Siemens hilft globalen Entwicklungsteams in Echtzeit zusammenzuarbeiten und ermöglicht einen beschleunigten, datengesteuerten Verifizierungsprozess sowie die Darstellung des Projektstatus in Echtzeit.

Siemens Digital Industries Software hat die Software Questa Verification IQ vorgestellt – eine Lösung, die Logikverifizierungsteams bei der Bewältigung einer Vielzahl von Herausforderungen unterstützt, wie sie mit der gestiegenen Designkomplexität anspruchsvoller integrierter Schaltungen verbunden sind. Questa Verification IQ ist teambasiert, Cloud-fähig, datengesteuert und basiert auf Künstlicher Intelligenz. Die Software trägt dazu bei, die Verification Closure zu beschleunigen, die Rückverfolgbarkeit zu verbessern, die Ressourcen optimal auszunutzen und letztendlich die Entwicklungszeit zu verkürzen.
Die Logikverifizierung braucht traditionell mehr als 70 Prozent des gesamten IC-Entwicklungszykluses. Das Erreichen des Design Closures – die Gewissheit, dass die Entwickler die richtige Art und Weise der Verifizierung durchgeführt haben, um sicherzustellen, dass ihr Design fehlerfrei funktioniert – ist eine immer größere Herausforderung, denn jede neue IC-Design-Generation bringt ein hohes Maß an Komplexität mit sich. Laut einer Studie von Wilson Research aus dem Jahr 2022 ist der Prozentsatz der Verifizierungsteams, die mit dem ersten Silizium Tape Out erfolgreich sind, von 31 Prozent im Jahr 2014 auf nur noch 24 Prozent im Jahr 2022 gesunken, was dem niedrigsten Stand der letzten 20 Jahre entspricht.
Questa Verification IQ wurde entwickelt, um Design-Teams dabei zu helfen, das Design Closure schneller zu erreichen. Das Tool ist in die Requirements-Software Polarion von Siemens integriert und bildet damit eine Plattform, die automatisch alle Daten von jedem Engine-Lauf über die gesamte Lebensdauer eines Projekts hinweg erfasst und die Kunden bei der Verwaltung von Anforderungen, Codierung, Prüfung und Freigabemanagement über den gesamten Design- und Verifizierungsprozess hinweg unterstützt. Diese Kombination bietet einen engen digitalen Prozess, der für Aufgaben zur Einhaltung der funktionalen Sicherheit konzipiert ist und eine nachvollziehbare Lösung von den Anforderungen bis zu den Verifizierungsergebnissen und der Implementierung bietet.
Datenanalyse via Machine Learning
Questa Verification IQ vereint Coverage-Daten aus den Formal- und Simulations-Engines innerhalb der Questa-Plattform, OneSpin-Software, Symphony-Plattform für die Analog- und Mixed-Signal-Simulation und des Hardware-gestützten Veloce-Verifizierungssystems für Emulation und Prototyping. Die Machine-Learning-Funktion des neuen Produkts analysiert dann die Daten, um Muster und Lücken vorherzusagen, die ursprünchlichen Ursachen zu identifizieren und schlägt Lösungen für mögliche Probleme vor. Dadurch wird die Effizienz verbessert und die Teams erhalten die Informationen, die sie für ein souveränes Sign-off benötigen.
„Unternehmen auf der ganzen Welt, die auf dem Gebiet des Chipdesigns und der Verifizierung führend sind, nutzen Big Data, um Innovationen voranzutreiben, Abläufe zu rationalisieren und die Effizienz zu steigern“, sagte Abhi Kolpekwar, Vice President und General Manager Design Verification Technology bei Siemens EDA. „Mit der Einführung von Questa Verification IQ transformiert Siemens die IC-Verifizierung durch eine hochmoderne, datengesteuerte Verifizierungslösung, die den Verifizierungsprozess mithilfe von Analysen, Zusammenarbeit und Rückverfolgbarkeit beschleunigt und vereinfacht – insbesondere, wenn sie mit dem Siemens Polarion Flow eng verknüpft ist.“
Questa Verification IQ ist als webbasiertes Anwendungsframework implementiert, das ein skalierbares Verifizierungsmanagement mit niedrigen Installationskosten bietet und gleichzeitig Geräte- und Betriebssystemunabhängigkeit gewährleistet. Es unterstützt öffentliche, private und hybride Cloud-Konfigurationen mit nativer Kollaboration und zentralem Datenzugriff. Die Software hilft globalen Entwicklungsteams in Echtzeit zusammenzuarbeiten, um den Verifizierungsmanagementprozess zu beschleunigen und Projekttransparenz in Echtzeit dazustellen. Darüber hinaus ist Questa Verification IQ vollständig in gängige CI-Tools (Continous Integration) wie Jenkins integriert, um Arbeitsabläufe zusätzlich zu automatisieren.
Was sagen Kunden zur neuen Software
„Die rasante Innovationsgeschwindigkeit von heute bedeutet, dass die Zeit bis zur Markteinführung wichtiger denn je ist, um die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung zu decken“, sagt Tran Nguyen, Senior Director of Design Services bei Arm. „Die Questa Verification IQ Lösung von Siemens ermöglicht eine bessere team- und länderübergreifende Zusammenarbeit während des Verifizierungsprozesses und ermöglicht eine analytische Lenkung, um die Produktivität zu steigern und unsere Closure-Zeiten deutlich zu reduzieren.“
„Nordic Semiconductor ist auf drahtlose Kommunikationstechnologie für das Internet der Dinge (IoT) spezialisiert. Den Verifizierungsstatus des Designs während des gesamten Entwicklungszykluses zu kennen, ist entscheidend für die Planung, die Ausführung und die endgültige Qualität unserer Produkte“, sagte Christoffer Amlo, Leiter des Verifizierungsteams bei Nordic Semiconductor. „Als Early Adopter bietet uns Questa Verification IQ ein zentrales Portal mit Trending Informationen auf hohem Niveau an. Der durch das Tool automatisierte Live-Status ersetzt den manuellen Aufwand für die Erfassung unserer Regressionsinformationen. Für die Untersuchung unvollständiger Verifizierungsarbeiten bietet der Coverage Analyzer einen effizienten, kollaborativen Arbeitsablauf für das Coverage Closure an.“ (jw)
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:49084845)