Damit Tandem-Solarzellen präzise und genau vermessen werden können, bekommt das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) Geld vom Land Niedersachsen. Mit den Messungen sind detaillierte Einblicke in die Solarzellentechnik möglich.
Messsysteme im Solarzellenkalibrierlabor des ISFH CalTeC, die im Rahmen des 2Power-Messtechnik Projektes zur Messung von Tandemsolarzellen weiterentwickelt werden
(Bild: Ulf Salzmann/ISFH)
Bei einer Tandem-Solarzelle werden zwei verschiedene Arten von Solarzellen miteinander kombiniert, um die Energie der Sonne deutlich besser zu nutzen. Das theoretische Limit des Wirkungsgrads für alleinstehende Siliziumsolarzellen liegt beispielsweise bei 29%. Durch Kombination mit einer sogenannten Perwoskit-Solarzelle hat das entstehende Tandem dagegen einen Wirkungsgrad von bis zu 43%.
Für genau diese Generation an Solarzellen forscht das Institut für Solarenergieforschung (ISFH), um die entsprechende Messtechnik zu entwickeln. Unterstützt wird das ISFH vom Land Niedersachsen mit 350.000 Euro. Damit wird das 13-monatige Forschungsprojekt „2Power-Messtechnik“ finanziert, um dringende Forschungsfragen für eine genaue und präzise Messung bei den Tandem-Solarzellen zu ermöglichen.
Ergebnisse weltweit bestätigen
Ein Anwendungsbeispiel für diese Art von Know-how findet sich im Kalibrierlabor des ISFH (ISFH-CalTeC). Dort lassen weltweit führende Unternehmen und Forschungseinrichtungen ihre Ergebnisse unabhängig bestätigen. Die hochpräzisen Messungen liefern einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise neuentwickelter Solarzellen und ermöglichen so eine zielgerichtete Weiterentwicklung von Produktionsprozessen. Gleichzeitig sichert das ISFH-CalTeC durch seine Kalibrierarbeit die Qualität in den weltweiten Produktionslinien.
„In der Photovoltaik gibt es weiterhin rasante technologische Weiterentwicklungen, die zu immer weiter sinkenden Kosten für PV-Strom führen“, erklärt Prof. Dr. Rolf Brendel, Geschäftsführer des ISFH. „Die Förderung ermöglicht es uns, die Solarwirtschaft auch bei der Entwicklung der nächsten Generation der Solarzell-Technologie bestmöglich zu unterstützen.“
(ID:46976911)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.