Endgeräte an IT-Systeme anschließen Sensoren und Aktoren über hybrides Single Pair Ethernet
Das Internet der Dinge (IoT) aus Sensoren und Aktoren lässt sich in die bestehende IT-Infrastruktur einbinden. Dazu bietet Perinet unter anderem ein Starter Kit Plus an. Nicht nur für neue, sondern auch für Bestandsanlagen ist das interessant.
Anbieter zum Thema

Durch die heute verfügbaren Komponenten von Perinet können Sensoren und Aktoren nahtlos mit der Cloud kommunizieren. Sie werden über etablierte Protokolle direkt von den IT-Systemen angesprochen. Der durchgehende Zugriff auf die Feldebene versetzt die Unternehmensleitung in die Lage, wissend und proaktiv zu handeln und Entscheidungen zu treffen, welche die Produktion beeinflussen.
Eine reibungslose Interaktion ist nicht nur kosteneffizient, sondern auch zeitsparend. Sensoren und Aktoren werden über hybrides Single Pair Ethernet verbunden, wodurch für Energieversorgung und Datenübertragung nur ein einziges Kabel notwendig ist. Der saubere Schnitt in der Infrastruktur bezüglich Verkabelung und Komponenten sorgt für geringeren Platzbedarf und leichte Installation.
Endgeräte nahtlos an IT-Systeme anschließen
Um die Vorteile im Vorfeld zu evaluieren, bietet Perinet sein Starter Kit Plus an. Hier werden ein Schütz und ein Distanzsensor digitalisiert. Mit dem Anschluss an den periNODE, einem smarten Adapter, verwandeln sie sich in aktive Netzwerkteilnehmer, in kleine Server.
Ein weiterer Baustein ist die periMICA. Das ist ein Edge Computer, welcher virtualisierte Anwendungen hosten kann. Dazu gehören eine Datendrehscheibe und ein Dashboard. Durch das Perinet-System werden Endgeräte nahtlos an IT-Systeme angeschlossen und mit direkter Kommunikation die ursprünglichen Rohdaten als echte Werte mit Einheiten bereitgestellt.
Zudem kann die Feldebene jetzt selbstständig nach Bedarf Daten übermitteln und muss nicht in hoher Frequenz abgefragt werden. Für Analyse und Monitoring der Daten braucht es einen Laptop, um jederzeit an jedem Ort darauf zugreifen zu können. Dabei erfüllt Perinet durch die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung höchste Sicherheits-Standards.
Flexible Topologien für neue Anlagen und Bestandsanlagen
Der Fokus liegt auf Themen wie Plug-and-play, optimierte Kostenstruktur oder flexibel in anwendbaren Topologie-Formen. Damit ist eine große Bandbreite an möglichen Anwendungsfällen garantiert. Durch seine Vorteile lässt sich das Perinet-System sowohl in neu gebaute Umgebungen als auch in Bestandsanlagen integrieren.
Beispiele sind die Zustandsüberwachung des ph-Wertes in der Galvanik im industriellen Sektor, die vorausschauende Wartung mit der Schwingungsanalyse oder den Füllstand eines Backregals überwachen. So lässt sich die IoT-Werkhalle mit der betrieblichen Ebene ganz smart verbinden.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:48206273)