Schalter und Taster im hygienischen Umfeld und ein Barcode-Scanner
Anbieter zum Thema
Sollen Schalter und Taster im anspruchsvollem Umfeld montiert werden, dann müssen sie sich leicht reinigen lassen. Kapazitive Taster können ohne Ausschnitt unter Glas oder Polycarbonat montiert werden.

Sie versprechen eine hygienische Bedienung: Die Piezotaster der Serie PBA 22 mm. Ihre Oberfläche besteht aus eloxiertem Aluminium bzw. Edelstahl. Denn so eine Oberfläche ist ein entscheidender Vorteil, wenn es um Reinigung geht. Zudem sind die Schalter dank ihrer Konstruktion komplett abgedichtet nach IP68 (IEC 60529) sowie IP69K (DIN 40050-9) und die Betätigungsfläche ist vollständig geschlossen. Flüssigkeiten und andere Fremdstoffe haben keine Chance, in das Innere des Schalters vorzudringen.
Die Piezo-Schalter basieren auf einem Solid-State-Output, der eine sehr lange Lebensdauer von mehr als 50 Millionen Zyklen ermöglicht. Zudem lassen sich die Schalter dank Ring- oder Punktbeleuchtung schnell erkennen und eignen sich für Zugangskontrollsysteme. Einen breiten Einsatzbereich verspricht auch die Tatsache, dass sich die Piezo-Schalter bei Temperaturen von -40 bis 75 °C einsetzen lassen.
Kapazitive Schalter und Taster zur Unter-Panel-Montage
Sollen Schalter und Tasten im hygienischen Umfeld mit Handschuhen bedient werden, dann kommen kapazitive Schalter und Taster ins Spiel. Die Serie CG lassen sich durch das Panel hindurch per Berührung mit dem Finger aktivieren. So werden aus nicht-leitdenden Glas- oder Polycarbonat-Frontplatten aktive Interfaces.
Die kapazitiven Schalter und Taster lassen sich mit einer maximalen Dicke von 6 mm unter Glasfronten oder bis zu einer Dicke von 4 mm unter Polycarbonatplatten montieren. Diese Montageart ohne Frontplattenausschnitt ist nicht nur absolut dicht und damit hochgradig hygienisch, sondern ermöglicht zudem jederzeit die schnelle und einfache Reinigung des betreffenden Bedienfeldes.
Dank der kapazitiven Sensortechnik sind die Schalter und Taster frei von beweglichen mechanischen und damit verschleißgefährdeten Teilen. Die Lebensdauer der Schalter und Taster erhöht sich durch diesen Umstand und es sind rund 50 Millionen Schaltzyklen möglich. Darüber hinaus lässt sich die Serie kundenspezifisch mit Farben und Markierungen sowie einer Punktbeleuchtung anpassen. Die Auto-Kalibrierung stellt zudem sicher, dass sich der Sensor jederzeit problemlos an neue Umweltbedingungen anpasst. Die Arbeitstemperatur beträgt -40 bis 70 °C.
Barcode-Scanner mit großem Lesewinkel
Befehle nicht über Schalter und Taster eingeben, sondern Informationen einscannen: Auch bei dem Barcode-Scanner gehört Downsizing zu den wichtigsten Trends bei der Konstruktion für die Industrie. Dank einer speziellen optischen Technik der Scanner-Serie WB1F von Apem/IDEC ist ein breite Lesewinkel auch auf kurzer Distanz möglich.
Bei einem Leseabstand von 25 bis 45 mm erreicht der Barcode-Scanner eine Lesebreite von 80 mm. Dank seiner kompakten Bauform von 50 mm x 20 mm x 20 mm lässt sich der Scanner beispielsweise in medizinischen Analysegeräten, elektronische überwachte Zugänge, Bezahlautomaten oder Drucker für Barcode-Etiketten einsetzen. Ein weiterer Montagevorteil für maximale Flexibilität ist das abgewinkelte Anschlusskabel, das auch eine Platzierung des Scanners nahe an den Gehäusewänden ermöglicht.
Der Barcode-Scanner bietet zudem Funktionen wie die Installationsunterstützung, die sequenzielle Daten-Verifikation oder ein einfaches Firmware-Update.
CCD-Bildsensor mit einer Auflösung von 2500 Pixel
Darüber hinaus bietet er eine schnelle Überprüfung der Leseleistung durch integrierte LED-Indikatoren, eine visualisierte Qualitätsanalyse der gescannten Codes sowie einen direkten Vergleich der gescannten mit bereits vorhandenen Daten. Der lineare CCD-Bildsensor arbeitet mit einer Auflösung von 2500 Pixel, wobei die Mindestauflösung 0,127 mm beträgt. Einsatzbereit ist der Barcode-Scanner bei einem Umgebungslicht von maximal 5000 lx und einer Betriebstemperatur von 0 bis 40 °C.
Mit dem Scanner sind bis zu 500 Scans pro Sekunde möglich, er ist störfest (EMD) nach IEC 61000-4-2 und gemäß IP40 geschützt gegen Staubablagerungen sowie die Berührung mit Werkzeugen und Drähten. Beim WB1F-100S1B (RS-232C) handelt es sich um eine anerkannte Komponente gemäß UL/c-UL. Die Ausführung WB1F-100S1S (USB) ist UL/c-UL-gelistet.
(ID:46741245)