Beta-Bootloader Raspberry-Pi-Betriebssystem via Beta-Bootloader direkt auf dem Pi installieren
Anbieter zum Thema
Bis dato ist zum Installieren des Raspberry-Pi-Betriebssystems auf eine SD ein gesonderter PC erforderlich. Eine Beta-Version des Raspberry-Pi-Bootloaders mit implementierter Netzwerkinstallation macht diesen überflüssig.

Mit der neuen Netzwerkinstallationsfunktion kann ein Raspberry Pi 4 oder Raspberry Pi 400 eine Imager-Anwendung direkt ausführen, indem diese über ein Ethernet-Kabel aus dem Internet heruntergeladen wird. Die Imager-Anwendung, die im Speicher des Raspberry Pi läuft, kann dann wie gewohnt zum Flashen des Betriebssystems auf eine leere SD-Karte oder USB genutzt werden. Ältere Raspberry Pis unterstützen keine Netzwerkinstallation.
Installieren des neuen Beta-Bootloaders
Wer den Netzwerk-Installer ausprobieren möchten, muss zunächst eine Beta-Version des Bootloaders installieren. Eine Aktualisierung des Bootloaders ist für bereits im Umlauf befindliche Boards erforderlich. Nach dem Ende der Beta-Phase will Raspbery Pi jedoch Raspberry-Pi-Boards mit dem neuen Netzwerk-Bootloader direkt ab Werk ausliefern.
Der einfachste Weg, den Bootloader auf Ihrem Raspberry Pi 4 oder Raspberry Pi 400 zu aktualisieren, ist die Verwendung des Raspberry Pi Imagers, der entweder auf Ihrem Raspberry Pi oder auf einem anderen Computer läuft, um die erforderliche Software auf eine SD-Karte zu kopieren. Sie benötigen eine leere SD-Karte und, wenn Sie einen Raspberry Pi oder einen anderen Computer ohne SD-Kartensteckplatz verwenden, einen USB-zu-SD-Karten-Dongle.
Beachten Sie, dass die SD-Karte, die Sie zum Aktualisieren des Bootloaders Ihres Raspberry Pi verwenden, alle vorhandenen Daten löscht. Sie sollten also nicht die SD-Karte nehmen, die Sie derzeit mit Ihrem Raspberry Pi verwenden.
Klicken Sie in der Imager-Anwendung auf die Schaltfläche "Choose OS" (Betriebssystem auswählen) und scrollen Sie in der Liste "Operating System" (Betriebssystem) im Pop-up-Fenster nach unten. Wählen Sie "Misc utility images" und dann "Beta Test Bootloader".
Auswahl des neuen Beta-Test-Bootloaders
Als nächstes müssen Sie die Bootreihenfolge auswählen. Alle Optionen sind gleich, unterscheiden sich aber in der Bootreihenfolge. Die gängigste Wahl ist "SD Card Boot".
Wählen Sie anschließend Ihr Medium aus und folgen Sie den normalen Anweisungen, um den aktualisierten Bootloader auf Ihre SD-Karte zu schreiben.
Stecken Sie die Karte, die Sie gerade mit der Imager-Anwendung geflasht haben, in den ausgeschalteten Raspberry Pi (alte SD-Karte aufbewahren) und schalten Sie ihn wieder ein. Die Board-LED blinkt regelmäßig und der Bildschirm wird grün, um anzuzeigen, dass das Flashen des neuen Beta-Bootloaders erfolgreich war.
Wenn Sie Ihren Bootloader wieder auf die "Release"-Version zurücksetzen möchten, können Sie diese Schritte erneut ausführen, wobei Sie die obere Option "Bootloader" anstelle der Option "Beta Test Bootloader" auswählen. Entfernen Sie nun die Bootloader-Update-SD-Karte, fahren Sie den Raspberry Pi herunter und starten Sie ihn neu.
Ausprobieren des Netzwerk-Boots
Trotz aktualisiertem Bootloader sollte zunächst alles wie gewohnt funktionieren: Wenn ein Raspberry Pi eingeschaltet wird, sucht der Bootloader nach der zu ladenden Software. Er sucht zuerst nach einer SD-Karte, dann nach einem USB-Stick und so weiter, bis er eine Software findet, die er verwenden kann. Nach ein paar Sekunden erscheint eine Diagnoseanzeige auf dem Bildschirm, die Ihnen zeigt, was er gerade tut.
Möglichkeit 1: Booten mit früherer SD-Karte
Wenn Sie Ihre ursprüngliche SD-Karte einlegen (die Karte, die Sie vor der ganzen Sache benutzt haben), sollte Ihr Raspberry Pi nahtlos und wie gewohnt in das Betriebssystem booten. Daran hat sich nichts geändert. Allerdings sucht der Raspberry Pi jetzt auch nach einer angeschlossenen Tastatur.
Möglichkeit 2: Booten mit neuem Netzwerkinstallationsbildschirm
Wenn Sie Ihren Raspberry Pi ohne SD-Karte im Slot oder mit einer leeren SD-Karte booten und eine Tastatur angeschlossen haben, werden Sie nun etwas anderes sehen. Wenn Sie eine Tastatur angeschlossen haben (dies wird beim Raspberry Pi 400 immer der Fall sein) und der Raspberry Pi kein Betriebssystem finden kann, wird der neue Netzwerkinstallationsbildschirm angezeigt.
Im Hintergrund sucht Ihr Raspberry Pi immer noch nach einem funktionierenden Betriebssystem. Zu diesem Zeitpunkt können Sie den Netzwerkinstallationsprozess starten, indem Sie die Umschalttaste drei Sekunden lang gedrückt halten. Bestätigen Sie, dass Sie fortfahren möchten, indem Sie die Leertaste drücken, wenn Sie dazu aufgefordert werden, ein Ethernet-Kabel anzuschließen.
Sie müssen Ihren Raspberry Pi physisch über ein Ethernet-Kabel an Ihren Router anschließen, anstatt ihn mit Ihrem drahtlosen Netzwerk zu verbinden. Sie benötigen ein Ethernet-Kabel, das an beiden Enden einen RJ45-Stecker hat. Die meisten Heimrouter haben auf der Rückseite Buchsen, an die Sie Ethernet-Kabel anschließen können. Stecken Sie also ein Ende des Kabels in die Rückseite des Routers und das andere Ende in Ihren Raspberry Pi.
Sobald der Router erkennt, dass ein Kabel eingesteckt wurde, sollte er mit dem Download des Raspberry Pi Imagers beginnen. Wenn der Download fehlschlägt, können Sie den Vorgang wiederholen und es erneut versuchen.
Letztendlich sollte der Raspberry Pi Imager starten, mit dem Sie ein vollständiges Betriebssystem auf einer neuen leeren SD-Karte oder einem USB-Stick installieren können.
Legen Sie dazu eine weitere, leere SD-Karte in den SD-Kartensteckplatz Ihres Raspberry Pi ein. Mit dem Raspberry Pi Imager können Sie die SD-Karte mit einer Kopie des Betriebssystems direkt aus dem Internet flashen. Ist die Software installiert, sollten Sie beim Booten nicht mehr den Netzwerkinstallationsbildschirm sehen. Wenn Sie ihn dennoch ausführen möchten, müssen Sie lediglich alle bootfähigen Festplatten entfernen. Sie können sie später wieder anschließen, sobald der Raspberry Pi Imager läuft. Achten Sie aber darauf, dass Sie keine funktionierenden Festplatten überschreiben, die Sie behalten möchten!
Installationshilfen und Feedback
Weitere Informationen zum Beta-Installer samt Videos und ausführlicher Bebilderung finden Sie auf der Site "Setting up your Raspberry Pi" im Abschnitt: "Installing over the Network (BETA)" und auf der Raspberry-Site "Network install beta test: your help required!"
Zur Optimierung des Imagers bittet Raspberry Pi darum, Ihre Erfahrungen mit dem Beta-Imager im Forum unter Network install beta test feedback zu teilen.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/ca/87/ca8778dccf13c5001450315fbad2b81a/0100616195.jpeg)
Elektronik hilft
Raspberry Pi im Einsatz für Mensch und Natur
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/0b/76/0b76825ed1f49b874e1bfd83e87f2341/99927232.jpeg)
Singleboard-Computer
Raspberry Pi informiert Industriekunden: Lieferengpässe, Modellreduktion und Preiserhöhung
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1806600/1806676/original.jpg)
Ergebnisse der Anwenderbefragung
Erfolgreich mit Embedded Boards – darauf kommt es an
(ID:48023901)