CPU-Monitoring Raspberry Pi 2 B – welcher der vier Cores werkelt, welcher nicht?
Anbieter zum Thema
Ihr Raspberry Pi lahmt. Überfordert die Anwendung den Prozessor? Das Tool Remote Monitoring Raspberry Pi 2 CPU Cores rCPU gibt detailliert Auskunft.

Raspberrypi.org päsentiert auf ihrer Site ein Visualisierungstool, das die prozentuale Auslastung jedes der vier CPU-Kerne des Raspberry Pi 2 B via Remote-CPU-Überwachung im Browser grafisch präsentiert. Desweiteren werden die Gesamtlast der CPU und die Temperatur des Prozessors wiedergegeben.
Die Idee des Programmierers David: „Ich wollte alle CPU-Kerne auf meinem neuen Raspberry Pi 2 via Netzwerk visualisieren, also beschloss ich, einen Remote-CPU-Überwachungs-Webserver aufzubauen.“
Um das Tool rCPU möglichst einfach handhaben zu können, das Programm also nur ausgeführt werden muss, sind alle HTML- und JavaScript-Dateien in der Executable-Datei eingebettet. Dennoch setzt die Nutzung des Tools einige Vorkenntnisse hinsichtlich Raspberry Pi und Linux voraus.
Das CPU-Visualisierungstool belastet die Ressourcen des Raspberry Pi 2 kaum, denn das Gros der Arbeit erledigt der Browser. Serverseitig werden sekündlich nur eine Reihe von Zahlen gesendet.
Obgleich der Programmierer David das Tool speziell für den Raspberry Pi 2 in C geschrieben hat, geht er davon aus, dass es auch auf anderen Linux-Systemen laufen sollte.
So starten Sie rCPU
Voraussetzung, dass das Tool korrekt läuft, ist, so der Programmierer, dass kein auf dem System vorhandener Webserver läuft, andernfalls sind IP-Adresse und Port 80 zu ändern.
Sie starten das CPU-Visualisierungstool auf dem Raspberry Pi über folgende Eingabe:
git clone https://github.com/davidsblog/rCPU
cd rCPU/rCPU/
sudo make install
Der Server läuft auf Port 8111. Die CPU-Visualisierung ist über folgende Site-Eingabe zu sehen: http://192.168.1.2:8111/ (erforderlich ist, dass die IP-Adresse des Raspberry Pi ersetzt wird).
rCPU lässt sich aus dem System über folgenden Befehl entfernen (vorausgesetzt, man befindet sich im Verzeichnis rCPU/rCPU/):
sudo make uninstall
Weitere Infos zur Nutzung von rCPU, etwa bei Raspberry-Pi-Betriebssystemen, die nicht auf Debian basieren, finden sich unter Davids Blog auf Github.
Übrigens: Auch Raspberrypi.org ist interessiert daran, welche Erfahrungen Nutzer mit dem Programm machen.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/f8/b1/f8b160d8a9c687b7e5e4fca80a117d35/41938375.jpeg)
Raspberry-Pi-Dschungel
Alle Raspberry-Pi-Modelle im Überblick
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/ce/bb/cebb42bf802226bf028316208fb514e8/41040650.jpeg)
AUFGEDREHT
Raspberry Pi 2 B unter der Lupe
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/821700/821789/original.jpg)
Neuer Raspberry Pi 2 für Profis
Raspberry Pi 2 ist sechs Mal schneller als die Vorgänger
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/73/c6/73c699e8e1c9e0a0c09a1a3bb4057f52/41040650.jpeg)
Ferrari-Pi Raspberry Pi 2 B
Raspberry Pi 2 B – Eben Upton verrät Entwicklungsdetails
(ID:43332178)