AUFGEDREHT Raspberry Pi 2 B unter der Lupe

Anbieter zum Thema

Worin unterscheidet sich der Raspberry Pi 2 B von seinen Vorgängern? Die ELEKTRONIKPRAXIS deckt auf.

Raspberry Pi 2: Sechsfache Leistung dank Vierkern-Broadcom-Chip BCM2836
Raspberry Pi 2: Sechsfache Leistung dank Vierkern-Broadcom-Chip BCM2836
(Bild: Farnell)

Bis zu sechs Mal mehr Tempo als seine Vorgänger bietet der Raspberry Pi 2 B dank Broadcom-Quadcore-CPU BCM2836 ARMv7 mit 900 MHz Takt. Die Vorgängermodelle nutzen stattdessen alle den Einkerner Broadcom BCM2835 (ARMv6) mit 700 MHz Takt.

Ein weiteres Novum: Raspberry Pi 2 B nutzt 1 GB DDR2-SDRAM statt wie bisherige Modelle mit 256- respektive 512-MB-DDR2-SDRAM. Da Rasperry Pi 2 B nun die ARMv7-Technologie nutzt, läuft er mit allen ARM-GNU/Linux-Distributionen, einschließlich Snappy Ubuntu. Ein weiteres Novum: Microsoft plant Windows 10 für Raspberry Pi 2.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 9 Bildern

Ansonsten ist der Raspberry Pi 2 vergleichbar mit dem Modell Raspberry Pi B+; der Preis liegt weiterhin bei rund 35 Euro. Der Vorteil für den Anwender: alle bestehenden Raspberry-Pi-Projekte sind kompatibel zum Raspberry Pi B+.

(ID:43236534)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung