Eine neuartige Silbertinte soll das Drucken von elektronischen Schaltkreisen auf Papier oder Kunststoff-Substraten einen wichtigen Schritt voranbringen.
Die Elektrode auf dem Plastikstreifen wurde mit der neuartigen Silbertinte in einem Airbrushverfahren aufgetragen
Bislang wurden dafür Tinten verwendet, bei denen kleine Silberteilchen in einer Flüssigkeit schwimmen. Die Größe der Teilchen begrenzt allerdings die Einsatzmöglichkeiten der Tinte.
Forscher der Univerisity of Illinois haben deshalb versucht, die Silbertinte quasi neu zu erfinden. Die Gruppe um Professorin Jennifer Lewis und ihren Kollegen S. Brett Walker setzt dabei auf eine Lösung aus Silberacetat und Ammoniak. Das Ergebnis ist eine Silbertinte mit exzellenten Eigenschaften. Lewis: "Wir sind begeistert von der breiten Einsetzbarkeit und den hervorragenden elektrischen Eigenschaften der Tinte."
Laut den Forschern besitzt deren Tinte einige wichtige Vorteile im Vergleich zu den herkömmlichen partikelbasierten Silbertinten:
Die Herstellung dauert nur Minuten im Vergleich zu Stunden und die Lösung ist über Wochen stabil.
Das Silber bleibt bis zum Drucken gelöst, daher ist die Tinte transparent.
Die neue Tinte trocknet sehr schnell.
Aufgrund ihren geringen Viskosität kann sie in Inkjet-Drucker mit einer Düsengröße von lediglich 100 Nanometern verwendet werden, so dass entsprechend kleine Strukturbreiten möglich sind.
Sie kann auch in einem Airbrush-Verfahren verwendet werden, wenn größere Flächen damit erzeugt werden müssen.
Darüber hinaus besitzt die neue Silbertinte noch einen ganz entscheidenden Vorzug: Sie kann bei relativ geringen Temperaturen von etwa 90 Grad Celsius verarbeitet werden, während partikelbasierte Silbertinte vor dem Drucken stärker erhitzt werden muss, um ihre Leitfähigkeit zu erhalten.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.