Kohlendioxid, Feuchte und Temperatur: Das sind wesentliche Parameter, welche die Qualität der Raumluft definieren. Mit entsprechenden Sensor-Modulen kann der Anwender die Messdaten ermitteln.
Mit verschiedenen Sensor-Systemen lässt sich die Luftqualität in Büroräumen messen.
Vor allem in Büroräumen hat die Qualität der Raumluft auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter einen entscheidenden Einfluss. Der Schweizer Sensor-Spezialist Sensirion bietet für die Luftqualität drei verschiedene Sensor-Entwicklungen an. Der Feinstaubsensor SPS30 arbeitet nach dem Prinzip der optischen PM-Sensoren. Hier detektiert ein Laser die Verschmutzung durch Partikel und misst hochgenau. Der Hersteller garantiert eine Lebensdauer von mehr als acht Jahren. Zudem bieten die Algorithmen von Sensirion eine hohe Genauigkeit bei den PM-Typen und hochauflösendes Partikelgrößen-Binning. Der Anwender hat die Möglichkeit, verschiedene Umweltstäube sowie andere Arten von Partikeln zu detektieren. Das Sensor-System misst 41 mm x 41 mm x 12 mm. Damit eignet es sich beispielsweise für die Wandmontage oder in kompakten Luftqualitätsindikatoren.
Mit dem Sensor-Modul für CO2 sowie Feuchte- und Temperaturmessungen kann der Anwender den Anteil von Kohlendioxid ermitteln. Zusammen mit der NDIR- (nichtdispersiver Infrarotsensor-) Messtechnik wird neben dem Kohlendioxid auch die Feuchte und die Temperatur auf einem Sensor-Modul gemessen. Externe Wärmequellen stören die Messung nicht, da mithilfe eines Algorithmus diese herausgerechnet werden. Dank des angewandten Zweikanalprinzips, welche die Konzentration des Kohlendioxids misst, ist der Sensor dazu ausgelegt, Langzeitdritfs automatisch zu kompensieren.
Bildergalerie
Die Multi-Pixel-Gassensor-Plattform SGP ermittelt die Luftqualität in Räumen. Der SGP bietet ein komplettes Gassensorsystem, das in einem DFN-Gehäuse mit 2,45 mm x 2,45 mm x 0,9 mm untergebracht ist. Ausgestattet ist die Plattform mit einer I²C-Schnittstelle und vollständig kalibrierten Luftqualitätsausgangssignalen. Dank der MOXSens-Technik ist das Sensor-Modul robust gegenüber Siloxane, womit sich die Langzeitstabilität und Genauigkeit erhöht. Der SGP kombiniert außerdem mehrere Metalloxid-Sensorelemente, die sogenannten die Pixel auf einem Chip, um detailliertere Luftqualitätssignale zu liefern. Damit lässt sich die Luftqualität in Innenräumen für mobile Anwendungen messen.
(ID:45583407)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.