Lünendonk-Studie Ingenieurdienstleister: Wer in Deutschland die Nase vorn hat

Redakteur: David Franz

Die Automobilindustrie hat sich in 2011 als starker Motor für das Wachstum im Markt für Technologie-Beratung und Engineering Services in Deutschland gezeigt. Durchschnittlich konnten die Top 25 ihre Inlandsumsätze um 21,8 % gegenüber dem Vorjahr steigern. Das zeigt die aktuelle Lünendonk-Liste.

Anbieter zum Thema

(Grafik: Lünendonk GmbH)

Rechnet man das Unternehmen IndustrieHansa, das seinen Umsatz unter anderem durch Übernahmen auf 140,0 Millionen Euro mehr als verdoppeln konnte, als Ausreißer heraus, ergibt sich für die 25 führenden Anbieter ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 17,7 Prozent.

Der Gesamtmarkt für Technologie-Beratung und Engineering Services in Deutschland ist nach Schätzungen von Lünendonk im Jahr 2011 um 14,7 Prozent auf 7,8 Milliarden Euro gewachsen. Die Top 25 erzielten 2011 einen Inlandsumsatz von 4,2 Milliarden Euro. Im Jahr 2010 lag der Inlandsumsatz bei 3,5 Milliarden Euro.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 11 Bildern

Für das laufende Geschäftsjahr 2012 planen die für die Lünendonk-Studie befragten Anbieter aufgrund der unsicheren konjunkturellen Aussichten etwas konservativer und rechnen mit einem Marktwachstum von durchschnittlich 8,4 Prozent. Für das eigene Unternehmen sind die Anbieter etwas optimistischer – sie erwarten für 2012 ein Umsatzwachstum von durchschnittlich 11,6 Prozent.

Veränderungen an der Spitze

Das Unternehmen Bertrandt, ist mit einem Inlandsumsatz von 508,2 Millionen Euro neuer Spitzenreiter der aktuellen Lünendonk- Liste, gefolgt von IAV, die einen Umsatz in Deutschland in Höhe von 404,7 Millionen Euro erzielen konnte.

Der bisherige Marktführer, EDAG, liegt mit 376,0 Millionen Euro auf dem dritten Platz, gleichauf mit der Ferchau Engineering. Die Veränderung an der Spitze ergibt sich, weil die Geschäftszahlen von EDAG in der aktuellen Lünendonk-Liste nicht mehr die Umsätze von FFT EDAG Produktionssysteme enthalten.

Einen großen Sprung nach vorne in die Top 10 konnte IndustrieHansa verzeichnen. Unter anderem durch die Übernahme der Aerospace-Geschäftseinheiten von Yacht Teccon durch das Joint-Venture Segula IndustrieHansa konnte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2011 den Inlandsumsatz auf 140,0 Millionen Euro steigern. Yacht Teccon firmiert seit April 2012 unter Randstad Professionals. Nicht mehr in der aktuellen Lünendonk-Liste der führenden 25 Unternehmen vertreten ist P+Z Engineering. Aufgestiegen in die Top 25 ist dafür die Gigatronik Gruppe.

(ID:34478230)