Geolokalisierung per IoT: Neuer LoRa-Cloud-Dienst verfügbar
Neuer Service ermöglicht die Standortbestimmung ohne GPS und soll die Integration eines Geolokalisierungs-Dienstes in Geräte vereinfachen, die auf LoRaWAN-Technik basieren.
Anbieter zum Thema

LoRaWAN-Initiator Semtech hat seinen neuen Cloud-basierten Geolokalisierungsdienst LoRa-Cloud (Long Range) vorgestellt. Laut Anbieter ist er kompatibel zum LoRaWAN-Protokoll und „fast jedem Netzwerkserver“. Auf LoRa-Cloud sollen weitere Cloud-Service-Dienste folgen, mit denen Semtech auf die schnell wachsende Gruppe von IoT-Applikationsentwicklern zielt. Der jetzt vorgestellte Cloud-basierte Dienst soll den Zugang für alle LoRaWAN-basierten Geräte vereinfachen.
Interessenten können den Dienst kostenlos testen. Für die kommerzielle Nutzung setzt Semtech auf ein „einfaches, kosteneffektives und verbrauchsabhängiges Abomodell mit mehreren Preisstufen“, erklärt Richard Lansdowne, Senior Director für LoRa-Cloud-Dienste der Wireless and Sensing Products Group bei Semtech. Über diesen Weg kann sein Unternehmen Skalierungseffekte nutzen und die eigenen LoRa-Chips einem breiten Nutzerspektrum zugänglich machen. Denn Semtech ist ursprünglich ein Anbieter von Analog- und Mixed-Signal-Halbleiter sowie „fortschrittlicher Algorithmen für Highend-Anwendungen in den Bereichen Unterhaltungselektronik, Informatik, Kommunikation und Industrie“.
Zugriff über spezielles Cloud-API
Laut Semtech können Anwender über ein Cloud-API (Application Programming Interface) auf LoRa-Cloud zugreifen. Semtech gibt folgende Leistungsmerkmale des LoRa-Cloud-Geolokalisierungsdienstes an:
- Einfache API, die Daten über die Signalstärke, den Signal-Rausch-Abstand und die, Eingangszeit an LoRaWAN-basierten Gateways entgegennimmt und einen genäherten Standort zurückgibt,
- Unterstützung aller LoRaWAN-basierten Gateways mit oder ohne genaue Daten über die Eingangszeit,
- Kompatibel mit allen LoRaWAN-basierten Geräten in allen LoRaWAN-basierten Netzwerken
- Optionen zur Einbindung mehrerer Pakete (Uplinks) in eine einzige Abfrage für eine höhere Genauigkeit,
- 100% zustandslos mit allen erforderlichen Daten, die in der Abfrage enthalten sind,
- Keine Geräte-Identität erforderlich – absolute Anonymität des Geräts ist gewährleistet
- Unterstützung für mehrere Antennen pro Gateway,
Bereitstellung in der öffentlichen Cloud oder vor Ort
Im letzten Jahr hat Semtech einen kostenlosen Betatest für seinen Cloud-basierten Geolokalisierungsdienst durchgeführt. Laut Lansdowne war die Resonanz hunderter Anwender hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit des Dienstes überaus positiv.
Im kommenden Quartal würden viele weitere Nutzer den neuen Dienst in ihre Plattformen integrieren, sagt der Manager. „Der neue Dienst wurde von Anfang an so konzipiert, dass er sich flexibel bereitstellen lässt und Geolokalisierungsdienste für alle IoT-Geräte zur Verfügung stellt.“
Dienst lässt sich an regionale Datenschutzvorgaben anpassen
„Wir waren beeindruckt von der einfachen Integration, den Reaktionszeiten und der Genauigkeit des Testdienstes“, so Domenico Arpaia, CEO bei Orbiwise. Es habe weniger als einen Tag gedauert, um auf den neuen Dienst umzusteigen. Semtech habe die Phase genutzt, den Dienst schneller und präziser zu machen. Da sich der Dienst zudem flexibel an die Sicherheits- und Datenschutzanforderungen in verschiedenen Regionen anpassen lasse, wolle Orbiwise ihn in sein Standardangebot aufnehmen.
Auch „The Things Industries” und „ The Things Network“, ein aus dem Kickstarter-Projekt „The Things Network Foundation” hervorgegangener LoRaWAN-Lösungsanbieter, hat den Cloud-Dienst getestet. „Wir haben den Geolokalisierungsdienst in unsere Netzwerk-Server integriert“ sagt Wienke Giezeman, Gründer und CEO. Durch die Kommerzialisierung könne man LoRa-Cloud nun einfach als Option in das eigene Angebot aufnehmen. „Da der Dienst auf unbestimmte Zeit kostenlos getestet werden kann, stimmt er zu hundert Prozent mit unserer Vision von offenen, kostenlosen Community-Diensten und einem nahtlosen Angebot überein, das letztendlich einen Übergang zu einer vollständig kommerziellen Lösung darstellt.“
Semtech führt derzeit das Onboarding erster Kunden über sein Early-Adopter-Programm durch. Die allgemeine Verfügbarkeit mit der Anmeldung über ein neues LoRa-Cloud-Service-Portal soll ab dem Sommer 2019 möglich sein. Es stehen verschiedene Preisstufen zur Auswahl.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1488500/1488508/original.jpg)
LoRaWAN in der Praxis
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1510400/1510412/original.jpg)
LoRa-Technologie ebnet den Weg zur Smart City
(ID:45828449)