Science-Fiction-Fans gehen vor Freude in die Luft: Die neuseeländische Firma Martin Aircraft wird 2016 das erste kommerziell erhältliche Jetpack auf den Markt bringen. Für 150.000 australische Dollar können düsengetriebene Piloten mit ihrem persönlichen Rucksack bis zu 1.000 Meter in die Luft steigen.
(Bild: Martin Aircraft / youtube)
Seit dem Aufkommen des Düsenflugs zählt ein Raketenrucksack, der Menschen direkt von dort wo sie stehen starten und durch die Luft gleiten lässt, zum Wunschtraum vieler Technologiefans. Bislang existierten die sogenannten Jetpacks nur in Filmen wie dem James-Bond-Klassiker "Thunderball", als gebastelte Prototypen oder als Konzeptstudien. Die im neuseeländischen Christchurch ansässige Firma Martin Aircraft macht den Wunsch nach einer allgemein erhältlichen Fassung nun zur Realität.
Im Schwebeflug: Das Martin Jetpack trägt bis zu 120 Kg Gewicht und erreicht eine sichere Flughöhe von 1.000 Metern.
(Bild: Martin Aircraft Company)
Das Martin Jetpack, das einen äußerst leichten Rahmen aus Carbonfasern und Aluminium besitzt, verwendet Normalbenzin. Zwei Turbinen erlauben es dem Gerät, einen bis zu 120 Kg schweren Piloten zu tragen und eine Fluggeschwindigkeit von 74 km/h zu erreichen. Ein voll betanktes Jetpack kann dabei 30 Minuten in der Luft bleiben. Für Notfälle ist zudem ein Rettungsfallschirm integriert.
Martin Aircraft verspricht Piloten, mit dem Jetpack eine Flughöhe von bis zu 1.000 Metern erreichen zu können. In Testflügen hat das Unternehmen demonstriert, dass das Gerät theoretisch sogar in der Lage ist, bis zu 5.000 Fuß (etwa 1.500 Meter) aufzusteigen.
Das Fluggerät ist in der Lage, problemlos ohne Startbahn auf geringer Fläche senkrecht zu starten und zu landen, etwa in Straßenschluchten oder in Wäldern. Nach Aussage von Ulrich Bergler, Director of Engineering bei Martin Aircraft, wird das Jetpack die Luftfahrt ähnlich revolutionieren wie seinerzeit der Hubschrauber. In erster Linie zielt die Firma mit dem Produkt auf Notfalleinsätze wie Luftrettung oder gezielte Brandbekämpfung ab.
Video: Martin Jetpack Finding Solutions
Nach ausgiebigen, bereits 2011 begonnenen Test, nähert sich das Martin Jetpack nun der Marktreife. Ab der zweiten Hälfte 2016 wird es zum Kaufpreis von 150.000 australischen Dollar (etwa 105.000 Euro nach aktuellem Wechselkurs) kommerziell erhältlich sein.
(ID:43489309)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.