Bereits im März diesen Jahres wurde Boeings erster rein mit elektrischem Antrieb ausgestatteter Satellit ins All befördert. Nun hat das Unternehmen vermeldet, dass der ABS-3A 702SP seinen Betrieb aufgenommen hat. Der Satellit soll Kommunikationsnetze in Europa, Afrika, dem Mittleren Osten sowie in Nord- und Südamerika bedienen.
Künstlerische Darstellung des ABS-3A-Satelliten im Orbit: Der erste Satellit mit rein elektrischen Antrieb soll Kommunkationsnetze in Europa, Afrika, dem Mittleren Osten sowie Nord- und Südamerika bedienen.
(Bild: Boeing)
Bei dem ABS-3A 720SP (sp für„small platform“) handelt es sich um den ersten mit elektrischem Antrieb ausgestatteten Satelliten, der gebaut und ins All befördert wurde. Er besitzt ein vollelektrisches, mit vier Düsen ausgestattetes Ionen-Triebwerk, genannt Xenon Ion Propulsion System (XIPS). Damit unterscheidet er sich von herkömmlichen Satellitensystemen, die für gewöhnlich über eine hybride Kombination aus chemischen und elektrischen Antrieben verfügen.
Ionentriebwerke arbeiten ähnlich wie chemische Antriebe nach dem Rückstoßprinzip: Durch den Ausstoß eines Ionenstrahls wird für die nötige Schubkraft in die entgegengesetzte Richtung gesorgt. Allerdings galt die Schubkraft von Ionentriebwerken bislang als zu gering, so dass die meisten künstlichen Himmelskörper mindestens noch über einen zusätzlichen chemischen Antrieb verfügten. Der ABS-3A arbeitet erstmals rein elektrisch.
Boeing verwendet als Treibstoff für sein Ionentriebwerk das träge Element Xenon. Der ABS-3A besitzt 4 Antriebsdüsen, die jährlich nicht mehr als 5 Kg des gewählten Treibstoff benötigen. Laut Boeing arbeite er damit bis zu zehnmal effizienter als mit Flüssigbrennstoff betriebene Satelliten. Der mitgeführte Vorrat soll ausreichen, um den Satelliten über die kommenden 15 Jahre mit Antriebsenergie zu versorgen. Zudem sei das Ionentriebwerk leichter als herkömmliche chemische Antriebe, was auch die Beförderung ins All vereinfacht.
Nach der Inbetriebnahme des ABS-3A arbeitet Boeing derzeit an einem zweiten Satelliten der 720SP-Reihe. Der ABS-2A soll Anfang 2016 ins All befördert werden.
(ID:43599652)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.