Zu den Technik-Prognosen des US-Magazins „Wired“ für das Jahr 2017 zählt das Ende des Internets der Dinge (IoT). Sicherheitslücken und zweifelhafte „Smart Devices“ könnten dem Hype um das IoT ein frühes Ende bereiten. Doch darin liegt die Chance für einen neuen Anfang.
Vernetzung allerorten: Der Hype um das IoT hat auch zu sinnlosen und zum Teil peinlichen Produkt- und Geschäftsideen geführt. Dies behindert die Akzeptanz des Internets der Dinge.
„Das Internet of Things wird sterben“ lautet der vollmundige Titel des Beitrags, mit dem der „Wired“-Autor Klint Finley dem IoT das Totenglöcklein läutet. Für diese Vorhersage führt der Autor eine Reihe von Gründen an: Etwa die massive DDoS-Attacke, bei der im vergangenen Herbst ein gigantisches Botnetz aus vernetzten Geräten namhafte Internetportale mit Traffic überflutete.
Oder die Entscheidung der Google-Konzernmutter Alphabet, die Unterstützung für die Smart Hubs des Herstellers Revolv einzustellen, vom Suchmaschinenkönig gekauft worden war und in dessen Smart-Home-Sparte Nest integriert wurde. Die Revolv-Hubs, mit denen sich zum Beispiel intelligente Lampen, Thermostate oder auch Alarmanlagen fernsteuern ließen, hatten ab Mai 2016 nur noch den Wert von Briefbeschwerern, da die dafür notwendigen Server abgeschaltet wurden.
Das bedeutet, dass der Nutzwert von sogenannten smarten Geräten zum größten Teil von webbasierten Diensten abhängt. Entscheidet sich der Hersteller oder eine Firma, die den Hersteller übernommen hat, diese Services einzustellen, dann ist der Gebrauchswert der Devices nicht mehr gegeben. In so einem Fall ist es mehr als ärgerlich, wenn man wie im Fall von Revolv das Äquivalent von mehreren hundert Euro für so ein Gerät bezahlt hat.
Dazu kommen absurde Produktideen, denen sich der Twitter-Account „Internet of Shit“ mit besonderem Genuss und einem gerüttelten Maß Häme widmet. Dazu zählt zum Beispiel die „Selfie-Bottle“. Der von Coca-Cola in Israel entwickelte Mini-Fotoapparat wird ans untere Ende einer Coca-Cola-Flasche eingeklinkt und schießt bei einem bestimmten Neigungswinkel der Flasche ein Bild. Dieses wird dann augenblicklich unter anderem auf Internetportale wie Snapchat oder Instagram hochgeladen.
Weitere Beispiele sind der smarte Teekessel oder die welterste „Smart Candle“, die im vergangenen Jahr vorgestellt wurde: Eine Kerze namens LuDela, die es ermöglichen soll, mit dem Smartphone exakt die gewünschte Lichtstimmung für das Candle-Light-Dinner einzustellen. Außerdem ist es möglich, mehrere vernetzte Kerzen per App im selben Moment zu entzünden oder auszulöschen. Oder der „Kissenger“: ein Aufsatz für das Smartphone, der es räumlich getrennten Liebenden erlaubt, über das Handy Küsse auszutauschen.
(ID:44444837)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.