TMR-Sensoren Coreless-Closed-Loop-Sensor für Hochstrom-Anwendungen

Redakteur: Gerd Kucera

Anbieter zum Thema

(Bild: TDK)

Mit den Sensoren der Reihe CUR 423x, die speziell für Strommessungen in Automotive- und Industrieanwendungen entwickelt wurden, erweitert TDK ihr Micronas-Magnetfeld-Sensor-Portfolio. Es sind die ersten Produkte, die auf der TMR-Technologie von TDK basieren, unter der Marke „Micronas“ vertrieben werden und das curSENS-Logo tragen. Die TMR-Technologie hat sich in bereits existierenden Automotive-Sensorprodukten von TDK bewährt – jetzt ebnet sie den Weg für innovative Coreless-Strommessungen. Alle CUR 423x-Sensoren sind für Gleich- und Wechselstrommessungen in Hochstrom-Anwendungen geeignet und erfassen Ströme über 1200 A. Die Vorteile der galvanischen Trennung von Laststrom- und Messkreis kommen insbesondere in Hochvolt-Batterieüberwachungssystemen in Hybrid- und Elektrofahrzeugen zum Tragen. Ein sehr gutes Signal-Rausch-Verhältnis und ein Gesamtfehler unter 1% (Vollausschlag) über die Betriebstemperatur ermöglichen präzise Strommessungen in Anwendungen mit einer Signalbandbreite bis 5 kHz. Muster sind ab dem vierten Quartal 2019 erhältlich. Alle für den Closed-Loop-Betrieb erforderlichen Komponenten wie Kompensationsspule, Shuntwiderstand und TMR-Sensorbrücke sind in einem 1 mm dünnen TSSOP16-SMD-Gehäuse integriert. Durch den Verzicht auf einen großen Ringkern können Platz und Kosten eingespart werden. Die Programmierung von digitaler Offset- und Gain-Temperaturkompensation, Tiefpassfilter und Klemmung erfolgt mit den Programmier-Tools von TDK-Micronas. Es gibt zwei Sensorvarianten mit Flussdichtebereichen von ±7 mT und ±40 mT.

(ID:46023084)