Kein Schalter mehr und über einen Passiv-Infrarotsensor die momentane Lichtstärke messen oder die Raumbelegung feststellen: Ein batterieloser Funksensor bietet für Gebäude einige Vorteile. Zudem sind die Telegramme per AES 128 authentifiziert.
Bluetooth-Sensor zusammen mit energieautarken Schaltern steuern das Licht in privaten oder gewerblichen Gebäuden.
(Bild: EnOcean)
Egal ob in der Industrie oder der Gebäudesteuerung: Funk-Sensoren kommen überall dort zum Einsatz, wo Menschen nur schwer oder gar nicht hinkommen. Sind sie außerdem energieautark, dann benötigen sie keine Verkabelung. Ein solches Beispiel ist der batterielosen Präsenzsensor von EnOcean, der über Bluetooth Low Energy kommuniziert. Seine Besonderheit: Er bezieht die notwendige Energie mit seinem integrierten Photovoltaik-Modul.
Der Sensor lässt sich in eine Beleuchtungsanlage integrieren und die Bewegungen in seiner Umgebung registriert er über einen Passiv-Infrarotsensor (PIR). Dabei reicht das Umgebungslicht völlig aus, um den Sensor mit der notwendigen Energie zu versorgen. Ein Energiespeicher stellt sicher, dass der Sensor auch dann funktioniert, wenn zeitweise nicht ausreichend Licht vorhanden ist.
Lichtsensor regelt die Leuchte
Zudem verfügt der Bluetooth-Sensor über einen Lichtsensor, der die momentane Lichtstärke misst, mit der sich die Beleuchtungsstärke der angeschlossenen Leuchte regeln lässt. Praktisch ist außerdem, dass der Sensor über eine NFC-Schnittstelle angesprochen werden kann, um mit einem NFC-Lesegerät, Smartphone oder Tablet gesteuert und damit in ein Beleuchtungssystem integriert werden kann.
Zum Thema Sicherheit: Der Algorithmus des Bluetooth-Sensors verwendet eine AES-128-Authentifizierung auf Basis des gerätespezifischen, zufallsgenerierten Sicherheitsschlüssels. Dabei wird eine 32-Bit-Signatur erzeugt und mit dem Funktelegramm versendet. So ausgestattet kann der Sensor mit anderen Bluetooth-Geräten kommunizieren und in ein Ökosystem eingebunden werden. Leuchten lassen sich mit den batterielosen Easyfit-Schaltern steuern und der verbaute Passiv-Infrarotsensor stellt Daten wie Raumbelegung oder Beleuchtungsstärke bereit. Die energieautarken Schalter werden ausschließlich von der Energie des Tastendrucks gespeist.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.