Bürklin Elektronik Weller sorgt für eine gesunde Arbeitsumgebung
Im Zuge der weltweiten COVID-19-Pandemie ist saubere Luft sehr wichtig geworden. Die letzten zwei Jahre haben gezeigt, dass die Gewährleistung einer gesunden Arbeitsumgebung nicht nur wünschenswert, sondern in vielen Fällen einfach ein Muss ist.
Anbieter zum Thema

Die Luft am Arbeitsplatz ist vor allem durch Staub und Mikropartikel verunreinigt. Bei vielen Prozessen entstehen Gase und Mikrostaub, wie z. B. beim Löten und Nacharbeiten, Kleben, Arbeiten mit Lösemitteln, konformen Beschichtungen, MEK, VOC und mehr. Die Absaug- und Filtersysteme von Weller sind so konzipiert, dass sie die Atemluft am Arbeitsplatz gesünder machen, indem sie diese schädlichen Substanzen aus den von Absaugarmen abgedeckten Bereichen wie Schläuchen, Rohren/Armen und Hauben entfernen.
Eine 100%ige Wirksamkeit gegen nanomolekulare Viren, wie das Coronavirus (0,12 µm), ist zwar nicht möglich, aber die HEPA H13-Filter, mit denen viele Weller-Absaugsysteme ausgestattet sind, reduzieren die Konzentration der Moleküle in der Luft erheblich (Wirksamkeit >99,955 Prozent in MPPS für 0,16 µm Partikel und >99,994 Prozent für 0,3 µm Partikel). Eine höhere Luftreinheit in den Arbeitsbereichen beseitigt das Risiko möglicher Lungenreizungen oder allergischer Reaktionen, die durch Dämpfe verursacht werden und den Körper und das Immunsystem schwächen können.
Weller-Filter sind in verschiedenen Typen und Klassen erhältlich, da sie nicht nur für Lötanwendungen entwickelt wurden, sondern auch für Kleben, Lackieren, Harzbeschichtung, Markieren, Gravieren, Schweißen, Laserschneiden, medizinische, kosmetische Anwendungen und mehr.
Der Weller-Filtrationsprozess beginnt mit einem Vorfilter, einem klassischen Gewebefilter der Klasse M5 oder F7, dessen Hauptzweck darin besteht, Mikrostaub, Fasern, Pollen, Bakterien und Pigmente zwischen 5 und 10 µm zurückzuhalten und ein Verstopfen des effizienteren, teuren Hauptfilters zu verhindern. Für Anwendungen mit hohem Staubanteil, klebrigen Rückständen oder Funkenflug gibt es mehrere spezielle Vorfilter, die die Effizienz und Haltbarkeit des gesamten Filtersystems optimieren.
Der Hauptfilter ist entscheidend
Der Hauptfilter ist der wichtigste Teil des Filtersystems. Er hält Partikel, die vom Vorfilter nicht aufgefangen wurden, sowie schädliche Gase, die schwer zu filtern sind, zurück. Dieser Filter ist in der HEPA-Klasse H13 (High Efficiency Particulate Air) erhältlich, einer sehr hohen Effizienzklasse. Dieser Hauptfilter ist in anderen Klassen für Anwendungen wie Kleben, Harzbeschichtung und Reinraum sowie für Chemikalien wie Methylethylketon (MEK), Lösungsmittel und flüchtige organische Verbindungen (VOC) erhältlich. Innerhalb der Weller-Filtrationsgeräte variieren Größe und Kapazität der Filter und damit auch die Nutzungsdauer der Filter.
Neben dem HEPA-Filter besteht der Hauptfilter auch aus einem Granulatfilter aus Aktivkohle, Kaliumpermanganat oder einer Kombination aus beidem. Bei einigen Anwendungen wird der HEPA-Filter nicht benötigt, während in anderen Fällen ein zweiter Filter eingesetzt wird (z. B. in Reinräumen). Durch die oxidierende chemische Reaktion des Granulats wird ein hoher Grad an Gasfiltration erreicht.
Die maximale Lebensdauer eines Filters beträgt jedoch immer 12 Monate ab der ersten Verwendung, da sich das Filtermedium abbaut, wenn es ausgepackt und in der Filtrationseinheit verwendet wird. Generell gilt: Je seltener die Vorfilter gewechselt werden, desto kürzer ist die Lebensdauer des Hauptfilters. Die meisten Weller-Filtergeräte haben ein akustisches Frühwarnsystem, sodass die Vorfilter rechtzeitig ausgetauscht werden und der Hauptfilter die vollen 12 Monate lang verwendet werden kann. Bleibt der Alarm auch nach dem Austausch des Vorfilters aktiv, ist dies ein Zeichen dafür, dass auch der Hauptfilter ausgetauscht werden muss.
Aufgrund der hohen Filtereffizienz und der Wechselwarnung führen die Weller-Geräte die gefilterte und somit gereinigte Luft bei Raumtemperatur sicher in den Arbeitsbereich zurück. Einige Modelle bieten die Möglichkeit, die Luft nach außen abzusaugen, wenn dies gewünscht ist.
Eine Reihe von Zubehörteilen vervollständigt das Angebot. Neben den bereits erwähnten und äußerst wichtigen Filtern verfügt Weller über einen umfassenden Katalog, der verschiedene Lösungen für Arme mit unterschiedlichen Längen und Durchmessern, Hauben und Düsen, Schläuche, Anschlüsse und Adapter für die Installation, Schränke, Hauben und vieles mehr enthält.
Alle Weller-Filtersysteme sind CE-geprüft, das zu montierende Zubehör ist ESD-sicher, was den Einsatz in ESD-geschützten Bereichen (EPA) ermöglicht. Die meisten der bodenmontierten Filtrationsgeräte sind ebenfalls ESD-sicher.
Die meisten Filteranlagen können mit den Lötstationen von Weller oder anderen Automatisierungssystemen, über ein serielles Protokoll, kommunizieren.
Artikelfiles und Artikellinks
Link: Mehr zu Bürklin Elektronik
Link: Weller-Filtersysteme
(ID:47927743)