Satelliten mit Solarpanels oder solarbetriebene Raumfahrzeuge: Im rauen Einsatz im Weltall dürfen die empfindlichen Solarmodule nicht ausfallen. Entwickler können noch am Boden die Bedingungen im Weltraum emulieren.
Solar-Array-Simulation: Mit dem SAS MP4300A können Entwickler die Bedingungen im Weltraum emulieren.
(Bild: Keysight)
Ob solarbetriebene Raumfahrzeuge oder Satelliten, die ihre Energie zur Korrektur der Position über Photovoltaik beziehen: sie alle sind kostspielig. Sind Raumfahrzeuge und Satelliten erst einmal im Weltall, dann besteht kaum noch die Möglichkeit einer Bergung oder Reparatur.
Grundlage für solarbetriebene Satelliten und Raumfahrzeuge ist ein effizientes und zuverlässiges Power-Management-System. Das allerdings lässt sich nicht immer mit Solarpaneelen testen. Für Ingenieure bietet sich hier eine Testlösung, mit der das Power-Management-System eines Raumfahrzeugs durch eine realitätsnahe PV-Emulation verifiziert werden kann.
Keysight bietet dazu das SAS MP4300A mit einer modularen Stromversorgung von 6 kW. Laut Hersteller unterstützt das System schnelle Änderungen der Strom-Spannungs-Kurve (I-V) mit einer kurzen Erholungszeit. Damit lassen sich die schnell ändernden Bedingungen im Weltraum nachahmen.
Zu den technischen Details des Simulators für Solarpanels gehören:
Eine Leistungsdichte von 6 kW auf einer Fläche von 2U
Modulare SAS-Plattform
Weniger thermische Probleme aufgrund der Leistungsdichte
Flexible Energie- und Leistungsoptionen. Die sechs Module lassen sich bei veränderten Testanforderungen austauschen. Bietet zwei Klassen von SAS-Modulen mit 1 kW: MP4361A: 160 V / 10 A mit automatischer Bereichswahl und MP4362A: 130 V /8 A.
Unterstützung für die schnelle Einrichtung von SAS-Systemen mit hohen Leistungsanforderungen durch Steuerung von bis zu sechs Kanälen über einen einzigen I/O-Port mit einer vertrauten programmatischen Schnittstelle.
„Die Analyse der Energiegewinnung ist ein wichtiger Teil des Design- und Validierungsprozesses von Satelliten. Mit der Serie MP4300 haben Entwickler die Möglichkeit, die Bedingungen im Weltraum genau zu emulieren und der Test neuer PV-Array-Designs wird beschleunigt“, sagt Greg Patschke, General Manager der Aerospace Defense and Government Solutions Group von Keysight.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.