Korrosionsschutz Schaltschränke – sie sind mehr als nur ein Gehäuse
Ein Schaltschrank muss auch nach Jahren mechanische Festigkeit besitzen. Um das Rosten zu verhindern ist ein guter Korrosionsschutz durch standardisierte Fertigungs- und Prüfverfahren notwendig.
Anbieter zum Thema

Schaltschrankgehäuse sind nicht nur der Schutzraum für darin untergebrachte elektrische Betriebsmittel. Sie schützen auch Personen, die an einer Schalt- oder Steuerungsanlage arbeiten oder sich im Umfeld dieser aufhalten, vor den Gefahren des elektrischen Stroms.
Die Anforderungen an den Schutz und die Sicherheitsaufgaben sind je nach Einsatzort, Branche oder Anwendung durch verschiedene Normen, Richtlinien oder Zulassungsvoraussetzungen definiert. Aus diesen unterschiedlichen Spezifikationen resultieren zahlreiche Prüfungen und Nachweise um die Konformität eines Schaltschrankgehäuses zu erfüllen.
Die wohl bekannteste Anforderung an ein Schaltschrankgehäuse ist die IP-Schutzart nach IEC 60529, die den Schutz gegen das Eindringen von festen Körper oder Staub und gegen das Eindringen von Wasser beschreibt. Darüber hinaus gibt es jedoch viele weitere Anforderungen an Schaltschrankgehäuse:
- Maßhaltigkeit,
- Korrosionsbeständigkeit,
- Lackschichtdicke,
- Kerbschlagfestigkeit,
- Statische Materialbelastbarkeit,
- Dynamische Materialbelastbarkeit, Vibrationsbeständigkeit,
- UV-Beständigkeit,
- Schutz unter extremen klimatischen Bedingungen,
- Nachweis des Wärmeabgabevermögens,
- Nachweis der Druckbeständigkeit bei elektrischen Kurzschlüssen,
- Nachweis des Schutzes von Personen bei elektrischen Fehlern,
- Schutz von Personen bei Störlichtbogen,
- Schutz bei mechanischen Beschädigungen von außen,
- Thermische Beständigkeit von Kunststoffen, die die Schutzart von außen gewährleisten,
- Sicherstellung der gleichbleibenden Fertigungsqualität.
Diese Anforderungen und auch deren Prüfung und Nachweise sind in Normen, wie z.B. der IEC 62208 oder IEC 61439-1 spezifiziert. Dabei ist zu beachten, dass je nach Marktbereich z.B. Nordamerika, Europa oder Asien zusätzliche Zulassungen erforderlich sind. In vielen Regionen weltweit wird der IEC-Standard direkt oder ein davon in eine nationale Fassung übersetzter Standard anerkannt.
In Nordamerika sind anstelle der IEC-Standards Nema-Standards oder UL-Zulassungen für den Nachweis der Schutzfunktionen erforderlich. Für besondere Einsatzorte, wie z.B. auf Schiffen oder auf Eisenbahnen sind weitere Anforderungen in Bauanforderungen spezifiziert.
Mit der Erfüllung der Prüfungen und Nachweise werden die notwendigen Belege für die Zulassungen erreicht, dennoch muss auch bei der Herstellung der Schaltschrankgehäuse eine standardisierte Produktion, und somit gleichbleibende Qualität gewährleistet werden. Ansonsten ist die Aufrechterhaltung der Zulassungen und Prüfsiegel nicht möglich.
Um bei einigen Organisationen wie z.B. UL, Lloyds, DNV die Zulassung zu erhalten, werden neben der Erstprüfung auch die Fertigungsstätten regelmäßig überprüft. Bei erfolgreicher Auditierung erteilen diese Klassifikationsgesellschaften bis zur nächsten Begehung die Berechtigung Schränke mit deren Approbationszeichen weiterhin zu versehen.
Daher kann man bei Herstellern, die ihre Fertigung durch solche Organisationen regelmäßig prüfen lassen, von einer gleichbleibenden Qualität der Schaltschrankgehäuse ausgehen.
Als einer der weltweit führenden Systemanbieter für Gehäuse- und Schaltschranktechnik verfügt Rittal am Unternehmensstandort in Herborn über ein akkreditiertes Prüflabor für unterschiedliche Prüfungen – und ist damit auch für andere Unternehmen ein kompetenter Partner.
Neben den erforderlichen Erstprüfungen von neuen Produkten prüft man regelmäßig unterschiedliche Eigenschaften der Schaltschrankgehäuse an Gehäusen aus der laufenden Produktion. So ist sichergestellt, dass der hohe Qualitätsstandard der Schaltschranksysteme gewährleistet bleibt.
Neben der regelmäßigen Prüfung ist ein standardisiertes Fertigungsverfahren für eine gleichbleibende Güte wichtig (Bild 1). Damit auch besondere Abmessungen oder besondere Gehäuseformen berücksichtigt werden können, denkt und fertigt man beim Unternehmen in Herborn in Plattformtechnologien.
(ID:42899686)