Sensor-Spezialist Captron baut seine Unternehmensspitze um und will sich stärker auf internationale Märkte fokussieren. CEO Philip Bellm will Hard- und Software stärker verzahnen.
Philip Bellm übernahm im Januar 2021 den Vorsitz der Geschäftsführung bei Captron.
(Bild: Captron)
Der Sensor-Spezialisten Captron kündigt einen Wechsel in der Unternehmensspitze an: Ab Januar 2021 übernimmt Philip Bellm den Vorsitz der Geschäftsführung als CEO. Reinhard Bellm wird als CTO (Chief Technical Officer) und Petra Bellm als CHRO (Chief Human Ressource Officer) in der Geschäftsführung tätig sein.
Seit dem Jahr 2016 ist Philip Bellm geschäftsführender Gesellschafter in der zweiten Generation und maßgeblich für die Expansion und Internationalisierung des Unternehmens verantwortlich. Seine Laufbahn bei Captron begann sehr früh mit der Ausbildung zum Elektromechaniker.
In den folgenden Jahren durchlief Bellm mehrere Abteilungen, schloss berufsbegleitend erfolgreich sein Betriebswirtschaftsstudium ab und war ab 2006 als Produktmanager federführend für die Konzeption und Weiterentwicklung der aktuellen Produktgeneration SENSORtaster verantwortlich. Im Jahr 2011 übernahm Philip Bellm die Vertriebsleitung und richtete das Unternehmen stark international aus.
Stärkerer Fokus auf internationale Märkte
So gründete er im Jahr 2012 den Standort China, 2017 eine Niederlassung in den USA und eine weitere 2020 in Polen – als Vertriebsstandort für Osteuropa und Kompetenzzentrum für Softwareentwicklung. Zudem erweiterte Bellm den internationalen Vertrieb sowie das Partnernetzwerk weltweit.
Die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens basiert dabei auf drei wesentlichen Säulen: Digitalisierung, Globalisierung und Customer Centricity. Im Zentrum der Produktentwicklung wird der Ausbau digitaler Kompetenzen und die Verknüpfung von Software mit Hardware stehen – auch im Rahmen globaler Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Im Zuge dessen sieht Bellm auch vor, die weltweiten Vertriebs- und Servicestrukturen stärker auf die Kunden zu fokussieren.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.