Oszilloskop: Serie 6 von Tektronix mit 8 GHz und vier Eingängen

Anbieter zum Thema

Nachdem Tektronix im letzten Jahr mit der Serie 5 eine komplett neue Oszilloskop-Serie vorgestellt hatte, präsentiert man jetzt die Serie 6. Sie bietet eine Bandbreite von 8 GHz und eine Abtastrate von 25 GS/s auf allen vier Kanälen. Ein Überblick.

Mixed-Signal-Oszilloskop: Mit der Serie 6 setzt Tektronix auf die bereits im Juni vergangenen Jahres vorgestellt Serie 5 auf. Das Gerät aus der Mid-Range-Klasse bietet 8 GHz und 25 GS/s auf den vier Eingängen.
Mixed-Signal-Oszilloskop: Mit der Serie 6 setzt Tektronix auf die bereits im Juni vergangenen Jahres vorgestellt Serie 5 auf. Das Gerät aus der Mid-Range-Klasse bietet 8 GHz und 25 GS/s auf den vier Eingängen.
(Bild: Tektronix)

Nachdem Teledyne LeCroy mit der Serie WavePro HD die Bandbreite bei der sogenannten Mid-Range-Klasse auf 8 GHz angehoben hat, bietet Tektronix die MSO-Geräte der Serie 6, die ebenfalls 8 GHz bietet. Die Abtastrate gibt Tektronix auf allen vier Eingangskanälen mit 25 GS/s an. Die Abtastrate erlaubt es einem Entwickler, gleichzeitig bis zu vier High-Speed-Signale zu untersuchen. Beispielsweise lassen sich ein DDR3-Takt und drei DDR3-Datenkanäle gleichzeitig betrachten und analysieren.

Die MSO Serie 6 verbessert seine rauscharmen Eingänge außerdem die Messsicherheit. Das gilt besonders für Einstellungen mit höchster Empfindlichkeit. Moderne Embedded-Designs setzen saubere, genau gesteuerte DC-Stromversorgungen für die ASIC- und FPGA-Bauteile voraus. Bei solchen Anwendungen sollen die Entwickler mit der Serie 6 die DC-Versorgungsleitungen mit verbesserter Auflösung und Genauigkeit messen können. Damit einher lassen sich hochfrequente Störer auf den Versorgungsleitungen eines Designs schneller ermitteln.

Hardware-Plattform identisch mit Serie 5

Wie bei der Serie 5 arbeitet auch bei der neuen Serie 6 ein A/D-Wandler mit 12 Bit im Gerät.
Wie bei der Serie 5 arbeitet auch bei der neuen Serie 6 ein A/D-Wandler mit 12 Bit im Gerät.
(Bild: Tektronix)

Zum technischen Hintergrund: Die Serie 6 basiert auf der gleichen Plattform wie die Serie 5, die Tektronix im letzten Jahr vorgestellt hatte. Grundlage ist ein A/D-Wandler mit einer Auflösung von 12 Bit. Der verwendete ASIC ist eine exklusive Entwicklung ebenso wie Trigger oder die digitale Erfassung. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen der Serie 6 gehören ein kapazitiver 15,6" Touchscreen mit Zoom-Funktion, die FlexChannel-Eingänge, ein 12-Bit-A/D-Wandler mit einer vertikalen Auflösung von 16 Bit, ein komplett überarbeitetes Gehäusedesign und ein optionales Windows 10.

Um bei schnellen Signalen einen größeren Einblick zu erhalten, nutzt die Serie 6 ein neues rauscharmes Vorverstärker-ASIC: das TEK061. Es reduziert Störungen besonders bei Signalen mit Spitze-Spitze-Spannungen von wenigen Hundert Millivolt. Mit einer Abtastrate von 25 GS/s auf vier Kanälen bietet das Instrument eine 16-Bit-Auflösung bei 200 MHz im High-Res-Modus. Das bedeutet, dass die Entwickler nicht nur die Störsignale auf den Versorgungsleitungen sehen können.

Wie bei der Serie 5 lässt sich auch die Serie 6 mit einem integrierten AWG/Funktionsgenerator, einem bei Produktregistrierung kostenfreien DVM und einem triggerbaren Frequenzzähler sowie einer optionalen Protokollanalyse erweitern. Außerdem lässt sich das Betriebssystem auswählen. Und ebenfalls wie bei der Serie 5 verwandelt der Anschluss eines Logiktastkopfs TLP058 einen der vier FlexChannel-Eingänge des Instruments in acht Digitaleingänge. Die Serie 6 erlaubt auch ein Upgrade im Hinblick auf die Bandbreite, die sich mit einer einfachen Lizenzerweiterung von 1 bis auf 8 GHz erweitern lässt. Nach Angaben von Tektronix sind bei der Serie 5 und 6 eine Reihe von Funktionen verfügbar:

  • Optionale Dekodier- und Trigger-Unterstützung für CAN FD, MIL-STD-1553, ARINC429 und SENT-Bus,
  • optionaler Konformitätstest für Automotive Ethernet und USB 2.0,
  • eine Leistungsanalyse-Option mit bisher zwei kostenfreien Verbesserungen,
  • kostenfreie Funktionen: Segmentierter Speicher FastFrame und eine erweiterte Funktion für eine automatische Einstellung sowie
  • die Visual Trigger-Funktion und eine Option für den seriellen SPMI-Trigger, Decodier- und Suchfunktionen und einen MIPI-Leistungsmanagement-Bus.

(ID:45404414)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung