Lithium-Ionen-Akkus sind aus dem Alltag der Bundesbürger nicht mehr wegzudenken. Doch der Brand in einem E-Bike-Geschäft in Hannover wirft Fragen nach der Sicherheit der Akkutechnik auf.
Mit dieser Versuchsanordnung wurde 2014 an der TU München erstmals zerstörungsfrei an einem Li-Ion-Akku der Prozess des Lithium Plating beobachtet. Dabei lagert sich kristallines Lithium an der Anode der Batterie ab, was zu Kurzschlüssen führen kann. Als Alkalimetall ist Lithium darüber hinaus brennbar und feuergefährlich.
(Bild: V. Zinth/TU München)
Die Polizei in Hannover nennt einen explodierten Akku als Ursache des Brandes in der Innenstadt von Hannover, der am Dienstagmorgen in einem Fahrradladen ausgebrochen war. Das Feuer hatte ein Parkhaus in Mitleidenschaft gezogen und einen Sachschaden in Höhe von einer halben Million Euro verursacht.
Zwar waren in den letzten Wochen und Monaten die wiederaufladbaren Batterien von Smartphones, insbesondere des Modells Samsung Galaxy Note 7, im Vordergrund der Berichterstattung gestanden. Doch auch Brände von Pedelec-Akkus haben bereits folgenschwere Konsequenzen nach sich gezogen: Wie die Hannoversche Allgemeine berichtet, war im vergangenen Jahr im niedersächsischen Bad Bevensen der Akku eines E-Bikes bei einer Fahrradtour in Flammen aufgegangen.
Im baden-württembergischen Weil am Rhein hatte im vergangenen Frühjahr ein defekter Akku ein Mehrfamilienhaus in Brand gesetzt, und 2013 hatte, ebenfalls im niedersächsischen Bad Bevensen, ein Akkubrand das Leben eines Hotelgastes gefordert. Damals war die überhitzte Batterie eines E-Bikes explodiert, weil der Überladungsschutz versagt hatte.
Die Lithium-Ionen-Akkus von E-Bikes sind kraftvolle Energiespeicher, und der Umgang mit den Batterien erfordert Umsicht. Eine Studie der amerikanischen Fire Protection Research Foundation nennt fünf generelle Ursachen, die zur Brandgefahr von Lithium-Ionen-Akkus beitragen. Das sind unsachgemäßer Umgang in thermischer. mechanischer und elektrischer Sicht, schlechtes elektrochemisches Design der Batteriezellen sowie Fehler bei der Fertigung.
Der erste Punkt - unsachgemäßer Umgang in Bezug auf die Umgebungstemperatur – betrifft in erster Linie die Lagerung. So kann Überhitzung der Akkus ein Problem darstellen, etwa wenn die Batterien im Sommer ohne Klimatisierung gelagert werden.
Überaus empfindlich sind Lithiom-Ionen-Akkus aber auch gegenüber sehr niedrigen Temperaturen, sagt Heidi Atzler, Pressesprecherin des TÜV Süd. E-Bike-Akkus sollten deshalb abnehmbar sein und bei Raumtemperatur gelagert werden. So rät die TÜV-Sprecherin beispielsweise von der Lagerung in einer nicht frostsicheren Garage ab und auch vom Laden der Akkus bei tiefen Temperaturen. Dies könne zur Kristallisierung und Ablagerung von Lithium in der Batterie, dem sogenannten Lithium Plating, führen.
(ID:44512773)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.